Sonntag, 12. Februar 2023

Vielfalt des Islam - Traditionen und Entwicklungen - Dialog mit dem Islam (aktualisiert)

Kalligrafie - Bismillah: 
Im Namen Gottes,  des Gnädigen und Barmherzigen -

und ein Koranvers rechts
Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014),
inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung.

------------------------------------------------------------------------
Materialzusammenstellung 
I.  Themenstruktur:  
1. - 15. Quellen, Geschichte, Dialog, Moderne
II. Ergänzende Materialsammlung (mit Literatur)
III. Weitere (aktuelle) Literatur
-----------------------------------------------------------------------

1. Islam in Geschichte und Gegenwart


2. Koran-Übersetzungen und Interpretationen







    I.  THEMENSTRUKTUR
        1. Gottesverständnisse (Monotheismus)









    2. Quellen des Glaubens
    Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet,
    dort ist Gottes Angesicht
    (Sure 2,109).

    Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71 


    3. Glaube, Riten, Recht, Djihad,
         Krieg und Frieden


    4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam
    Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
    Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
    und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.

    Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
    Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
    Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72
    • Ergänzende Literatur:
      --- Heinz Halm: Die Schia.
      Darmstadt: WBG 1988
      ---
      Yann Richard: Die Geschichte der Schia im Islam.
          Grundlagen einer Religion.
          
      Aus dem Französischen  von Beate Seel. Berlin: Wagenbach 1983
    • Interaktionen zwischen Zwölfer Schiiten und Christen 
      MIDÉO (Mélanges de l'Institut dominicain d'études orientales)
      Open Edition, Nr. 35/2020

    5. Mohammed und der Beginn
    der islamischen Geschichte

    Meditation ist die Reise des Herzens
    in den weiten Feldern der Andersheiten.
    Meditation ist die Leuchte des Herzens;
    wenn sie verschwindet,
                                                                       ist das Herz nicht mehr erhellt.
                                                                            Ibn Ata Allah, aaO, S. 9

    • Hilya = die äußeren und inneren Eigenschaften
      des Propheten Mohammed  - 
      Foto: Mehmet Soyhun

    • John Tolan: Faces of Muhammad.Western Perceptions
      of the Prophet of Islam from the Middle Ages to Today
      Princeton University Press 2019, 328 pp., index, illustr.
    • Arabien vor dem Islam -Annie Caubet:
      Aux sources du Monde Arabe. L'Arabie avant l'Islam.
      Collection du Musée du Louvre
      Paris: IMA & Réunion des musées nationaux
      1999
    • Die Göttinnen von Mekka in vorislamischer Zeit
    • Orientierung an den Zeittafeln (s.u.) 
    Cover der Ausgabe (2015)
     



    Schrift und Bild
     im Islam


    Details und Bildbeispiele: hier



    6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)
    Jedes Wort, das hinausgeht,
    trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
     
                               Ibn Ata Allah, aaO, S. 76


    7. Brennpunkte islamischer Geschichte (2. Teil)
        bis hin zum Arabischen Frühling

    Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
    gleicht einer magischen Laterne.
    Die Sonne ist die Leuchte,
    die Welt der Bildschirm.
    Und wir - die Bilder, die vorbeiziehen.
    Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
    Aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident.
    Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)




    8. Brennpunkte islamischer Geschichte (3. Teil) -
        Mittelmeerraum und Arabische Welt 

    Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
    Ich möchte wieder widersteh'n und weiterhin verwundbar sein.
    Konstantin Wecker - Homepage: hier

    9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil) 
    Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
    und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren? 
    Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
    Thomas Merton (1915-1968)

     10. Islamische Geschichte (5. Teil) und Sufismus
    Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
    Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
    hilft nur, das Fenster offen zu halten
                                                                        nach Dorothee Sölle (1929-2003)


    11. Islamische Geschichte:

    Sufismus und Sonderformen des Islam
    Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten,
    Alawiten, Aleviten, Ahmadiyya, Drusen, Baha'i, Yeziden 
     

    1.  SUFISMUS
         Dossier: Orientierung zum Sufismus 


    2.  Weitere islamische Richtungen

    12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht
    Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
    Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
    Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
    Woher wir kommen, wohin wir gehn.
    Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
    Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41

    13. Islam-Unterrichtsmaterial
    Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran,
    die Propheten, Mohammed und Jesus


     Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
    Johannes Tauler (1300-1361)
    Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
    Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)


    Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
    BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH

    http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
    http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc
    --- Lektüre:
          - Annemarie Schimmel, aaO, S. 73-82

          - Was jeder vom Islam wissen muss, S. 220-259

    AT: Noah, Abraham, Mose
    NT: Maria, Jesus, Engel  

    14. Christlich-Islamischer Dialog
    "
    --- Lektüre: Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-299

    Christlich-islamischer Dialog und
    Begegnung von Juden, Christen und Muslimen (Trialog)
    --- Literatur-Einblicke >>>

    14a. Chancen des hinduistisch-islamischen Dialogs 

    Moosa Raza: 

    In Search Of Oneness

    The Bhagvad Gita
    And The Quran
    Through Sufi Eyes

    Delhi: India Penguin Ananda
    2012, 256 pp.
    Rezension in Qantara.de, 30.06.2021 (englisch):




    15.  Islam und Moderne (Bilanz)
    Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.
    Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
    Angelus Silesius (1624-1677)
      Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                         Frankfurt/M.: Insel 1994 (7.2.)
    II.  Ergänzende Materialsammlung
    • PISAI - Pontificio Istituto di Studi Arabci e d'Islamistica (ed.): 
      ISLAMOCHRISTIANA  (Jahrbuch seit 1975)
      The Pontifical Institute for Arabic and Islamic Studies, founded by the Society of the Missionaries of Africa (White Fathers), is a study and research centre whose teaching and scientific activities provide the necessary preparation for an informed theological dialogue with Muslims.


    Islamische Eschatologie 

    III.  Weitere Literaturhinweise
     III.1 Vertiefende Literatur zum Thema
    Islam in Europa, Säkularismus und Demokratie
    (Suhrkamp-Verlag)



    »Jetzt, nach dem Schock über das Gemetzel in der Redaktion von Charlie Hebdo, ist der Moment gekommen, um Mut zum Nachdenken zu finden. Jetzt und nicht später, wenn sich die Dinge legen, wie uns die Freunde billiger Weisheiten zu überzeugen suchen: Die Herausforderung besteht genau darin, den Akt des Denkens mit der Hitze des Augenblicks in Einklang zu bringen.« Slavoj Žižek
    Cover: Islam in Europa Cover: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität Cover: Islam und Moderne. Die neuen Denker Cover: Toleranz im Konflikt Cover: Ein säkulares Zeitalter
    Cover: Religion und Öffentlichkeit Cover: Laizität und Gewissensfreiheit Cover: Religion ohne Gott Cover: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung Cover: Glauben und Wissen

    III.2. Weitere Literatur

                           

         Materalien unter Lizenzbedingungen von Creative Commons

    Keine Kommentare: