Dienstag, 22. April 2025

Hauptseite/Main Site: Themen & Bibliothek - Themes & Library --- Übersicht/Overview - Links >>> Zugänge/Access

Buchschwingung - Edelstahl-Skulptur 2004 (Entwurf: Karin Kirste)
            
Übersicht / Overview
1.  Aktuelles - Up to date
2.  Interreligiöse Bibliothek (IRB) / Interreligious Library
3.  Kultur & Bildung / Culture & Education
4.  Brücken interkulturell:  Personen - Lernorte - Gärten
5.  Stiftung Omnis Religio mit InterReligiöser Bibliothek (IRB)
     Foundation "Omnis Religio" with InterReligious Library

6.  Initiativen interkultureller und interreligiöser Begegnung
    Initiatives of intercultural and interreligious encounter (A-Z)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                   1. AKTUELLES  - UP TO DATE  - 
                         ACTUALITÉS  - ACTUALIDADES

    2025 --- 
    mit Informationen zu den einzelnen Festen 

    See more / Weiteres: Über den Tag hinaus / Beyond the Day >>> 

                          
                    2. INTERRELIGIÖSE BIBLIOTHEK (IRB)
                        INTERRLIGIOUS LIBRARY
        
    >> Kataloge/catalogues
    Homepage IRB
    >> RECHERCHE/RESEARCH A-Z 
                                   mit / with
    >>> ZENTRALE THEMEN/
             CENTRAL ISSUES
     
     
    3. KULTUR & BILDUNG / CULTURE & EDUCATION
    5.  Stiftung Omnis Religio & InterReligiöse Bibliothek IRB
    Die Stiftung Omnis Religio
    bei
    Google Business gelistet,
                                                                                         (Infos über Google Maps)

     Initiatives of intercultural and interreligious encounter (A-Z)

    Kooperationen


     Übersichten / overviews (Schaubild & Links) >>>
    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Blog-Portal seit 2007
    von Reinhard Kirste
     
    >>> interrel@t-online.de
    >>> interrel@gmail.com ---
    mit diesen Blogs und Webseiten:

    Blog-Portal:
    5 Blogs
    Einträge bei academia.edu 

    Weitere Internetseiten von Reinhard Kirste 

    Der Maghreb mit Algerien, Tunesien, Libyen und Marokko - Europas Nachbarn im Süden (aktualisiert)

     



    Der Maghreb als Teil der Arabischen Welt:
    Umgang mit der Vergangenheit - Maghreb und arabische Welt  
    ---- (Dialog-Journal, 22.08.2016)

    Arabische Halbinsel, Maghreb und Naher Osten - 
    Einblicke und Hintergründe >>>

    Julius Dihstelhoff / 
    Charlotte Pardey / Rachid Ouaissa / 
    Friederike Pannewick (eds.)

    Entanglements of the Maghreb. Cultural and Political Aspects
    of a Region in Motion

    Bielefeld: Transcript 2021, 270 S.

    The impulse for the recent transformations in the Arab world came from the Maghreb. Research on the region has been on the rise since, yet much remains to be done when it comes to interdisciplinary comparative research. The Maghreb is a heterogeneous region that deserves thorough investigation. This volume focuses on Entanglements as a cross-field and cross-lingual concept to generate a new approach to the region and its inner interdependencies as well as exchanges with other regions. Eminent researchers conceptualize Entanglements through the description of various thematic fields and actors in motion, addressing culture, politics, social affairs, and economics.




    Das Osmanische Reich und die Sklaverei im Maghreb
    "A Slave Between Empires:
    A Transimperial History
    of North Africa" ---
    Decolonising Maghreb history
    M'hamed Oualdi presents the story of a manumitted-slave-turned-dignitary in the Ottoman province of Tunis and the posthumous conflicts over his estate as a case study to deconstruct the modern history of Tunisia and the wider Maghreb region. Muhammed Nafih Wafy read the book Read more

    Rezension in Qantara.de, 10.11.2020 mit Bildergalerie
      Algerien
      St. Augustin-Basilika in Annaba, Augustin
      gewidmet, der hier Bis
      chof
       von 396 bis zu seinem Tod 430 war 
      .
      (wikipedia.fr-Algérie)

       
      Akram BELKAÏD: L'Algérie en
      100 questions.

      Un pays empêché.
      Paris: Tallendier  2019, 336 pp.
           
      Rezension:      Questions algériennes,  in "Nonfiction" (15.01.2020)

      --- 240 v. Chr. bis 1962: Der schwierige Entstehungsprozess der algerischen Nation 

      240 av. J.-C. à 1962: La difficile gestation de la nation algérienne
      André Larané, Herodote.net, 11.02.2021


      Potenzieller Erdgas-Lieferant im Horizont des Ukraine-Krieges
      >>> Algerien-Länderbericht Religionsfreiheit von Missio Aachen

      Christliche Menschenrechtler enttäuscht (Domradio Köln, 10.04.2022)
      Erdöl- und Erdgasregionen in Algerien (Wikipédia.fr: Algérie)

      Kamel Daoud (*1970), algerischer Schriftsteller,
      der in französischer Sprache schreibt
      Kamel Daoud bei wikipédia.fr
      >>> 
      Houris. Roman. Collection Blanche. Paris: Gallimard 2024, 416 pp.
      Feuilleter / Leseprobe >>>

      ---  Muslime in Algerien setzen sich für Christen ein:
           Muslims reopen a Tizi-Ouzou church, closed
           by the authorities
       (Asia News, 21.10.2019)    
        

      --- Pierre Boz: Une fin des temps.
           Fragments d'histoire des chrétiens en Algérie
           Paris: Desclée de Brouwer 2009, 289 pp., chronologie
          
       Rezension in France Catholique, 22.12.2009 >>>
      --- 
      L'Algérie et nous - Algerien und der arabische Frühling
          (Themenheft Revue des Deux Mondes, September 2019)
      --- Die dramatische Geschichte der
           Trappistenmönche von Tibhirine 1996
           und die spirituelle Kraft der Zeugen (Ein-Sichten, 25.06.2020)
      --- 
      Mönche von Tibhirine werden als Märtyer anerkannt
           (Vatican News, 27.01.2018)
      --- 
      Camus, Algerien, Sartre und der Algerienkrieg
           (Revue de Deux Mondes, Septembre 2019)
      --- 
      Eine Hommage auf Mohammed Dib.
       Ein Altmeister der algerischen Literatur
      Am 21. Juli 2020 wäre Mohammed Dib, einer der Gründerväter der algerischen Literatur französischer Sprache, 100 Jahre alt geworden: 1920 in Tlemcen geboren, am 2. Mai 2003 im Pariser Vorort La Celle-Saint-Cloud gestorben, verbrachte Algeriens Nationaldichter die längste Zeit seines Lebens im Exil. Von Regina Keil-Sagawe (Qantara.de, 21.07.2020)

           
      Marokko

      Moulay Idris (wikipedia)
       
       
      Kristin Hissong
      Nationalism and Jewish Identity in Morocco. 
      A History of a Minority Community. 
      London u.a. : I.B. Tauris [Bloomsbury ] 2022, 248 S.
      Verlagsinformation & Inhaltsverzeichnis


      >>> Marokkos jüdisches Erbe 
              (
      Abdessamad Jattiou in Qantara.de, 19.01.2021)
      >>> Vues du Maroc juif: formes , lieux  --- 
              Sous la direction de Nadia Sabri

                Casablanca (Marokko): Le Fennec 2020, 164 pp.

      Ibn Danan-Synagoge Fes (wikipedia.en)


      ---  Neue Christen in Marokko „Der Gottesdienst ist sehr lebendig“
            (Dunja Sadaqi, Deutschlandfunk Kultur, 17.01.2022)

      Islam. 

      La diplomatie religieuse du Maroc, 
      Moschee Hassan II, Casablanca
      (wikipedia: Religion in Morocco)

      Le roi du Maroc, Mohammed VI, est un chef d’État mais également un dirigeant religieux. Son titre de “commandeur des croyants” lui a permis de renforcer son influence religieuse sur le continent. --- Marokkos religiöse Diplomatie - ein wirksames Instrument der Soft Power in Afrika. Der marokkanische König Mohammed VI. ist nicht nur ein Staatsoberhaupt, sondern auch ein religiöser Führer. Sein Titel als "Befehlshaber der Gläubigen" hat es ihm ermöglicht, seinen religiösen Einfluss auf dem Kontinent zu stärken.
      (Annour Diden, Courrier international, source: Le Journal d'AfriqueTunis, 04.06.2022)

      --- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:
           "Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
            (Deutschlandfunk, 01.03.2017)
      --- Abfall vom Islam steht nicht  mehr unter Todesstrafe
            (Radio Vatikan, 11.02.2017)
      --- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
            (Al Sharq-Blog, 11.09.2014)
       --- Asmaa Lamrabet
           und das Centre d' Études féminines en Islam

           (Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet

        Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2018

        Tunesien
        Der politische Islam als Bedrohung der Demokratie
        (Über den Tag hinaus, update)

        Foto:   Große Moschee von Kairouan, 670 durch den Omayyaden-General Oqba Ibn Nafi, gegründet, ist eine der ältesten Moschee Nordafrikas, in KairouanTunisien gelegen (wikipédia.fr: Maghreb).



        Eingang zur Synagoge "La Ghriba" (wikipedia.en)
        Tödliche Schüsse.
        Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf Djerba 
         
        (
        Cathrin Schaer & Tarak Guizani,
        Qantara.de, 15.05.2023) 

        Die
        Synagoge
        El Ghriba
        auf Djerba --- 
        Glaube und Politik: Jüdische Pilgerfahrt auf Djerba (Karsten Knipp, DW, 13.05.2022)

        Reinhard Kirste: Publikationen - Print, Online, Blogs, RIG und ICT (Downloads-Auswahl)

        QR-Code: Dialog der Religionen
        1. Publikationen Print und Online
        2. Publikationen nur online
        3. Religionen im Gespräch (RIG)
            - eigene Beiträge

        4. Iserlohner Con-Texte (ICT)
            - eigene Beiträge


        1. PUBLIKATIONEN
            PRINT und ONLINE
        :



        Zur allgemeinen Übersichtsseite: Dialog der Religionen


        2.  Themenzusammenstellungen und Blogs



        3. RELIGIONEN IM GESPRÄCH
        (RIG 1/1990 - RIG 9/2006) ---  nur teilweiser Download


        --- Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch (JIB 1/RIG 1, 1990)
        --- Engel - Elemente - Energien (RIG 2, 1992)
        • Auf dem Weg zum interreligiösen Verstehen.
          Das Jahr 1993 und der Weltkongress of Faiths (WCF) --- (S. 469-478)
        • Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) in Nachrodt (S. 502-508)
        • Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus II:
          Hasan Askari und David J. Krieger (S. 526-538)
        • Udo Tworuschka (Mitarbeit R. Kirste): Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus III:
          W.G. Oxtoby, H. Jungheinrich, P.F. Knitter,
          R. Bernhardt, G. Rosenstein (S. 539-548)
        • Reinhard Kirste / Hartmut Schröter / Udo Tworuschka:
          Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus IV:
          Raimon Panikkar und die Versöhnung der Religionen (S. 549-564)
        • Hartmut Schröter / Wolfram Eichler (Mitabeit R. Kirste):
          Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus V:
          Die Zeitschriften "Dialog der Religionen" und
          "Studies in Interreligious Dialogue" (S. 565-590)
        --- Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3, 1994)
        --- Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4, 1996)
        • Kulturprägungen des Christentums (S. 41-65)
        --- Die dialogische Kraft des Mystischen (RIG 5, 1998)
        • Die Interreligiöse Arbeitsstelle INTR°A).
          Interreligiöse Begegnungen und das Experiment des „West-östlichen Diwans“.
          Zwischenbilanz 1995-1998 (S. 543-548)
        --- Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
        --- Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (RIG 7, 2002)
        --- Wegmarken zur Transzendenz (RIG 8, 2004)
        --- Europa im Orient - der Orient in Europa (RIG 9, 2006)

        4. ISERLOHNER CON-TEXTE (ICT) - Neubearbeitungen

        • Lizenz CC