Dienstag, 6. Juni 2023

Interreligiöses/interreligious Blog-Portal --- Themen & Bibliothek - Themes & Library

Buchschwingung - Edelstahl-Skulptur 2004 (Entwurf: Karin Kirste)
            
Übersicht / Overview
1.  Aktuelles - Up to date
2.  InterReligiöse Bibliothek (IRB) / InterReligious Library
3.  Veranstaltungen - Seminare - Ausstellungen
4.  Interkulturelle Brückenbauer*innen, Lernorte und Gärten
5.  Stiftung Omnis Religio mit InterReligiöser Bibliothek (IRB)
     Foundation "Omnis Religio" with InterReligious Library
6.  Initiativen interkultureller und interreligiöser Begegnung
    Initiatives of intercultural and interreligious encounter (A-Z)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                   1. AKTUELLES  - UP TO DATE  - 
                         ACTUALITÉS  - ACTUALIDADES
Religionen und Welt -  Religions and World
 Religions et Monde - Religiones y mundo
    Ewiger Julianischer Kalender 
    aus 
    Graubünden (1690)
    (wikipedia:  Ewiger Kalender)

      Feste der Religionen
       
      in den kommenden Tagen 
      (aktuell)

      Zeitfeld von Klaus Rinke im Volksgarten Düsseldorf

                             2.  InterReligiöse Bibliothek (IRB)  
      InterReligious Library - Bibliothèque InterReligieuse - Biblioteca InterReligiosa 
       
      3. VERANSTALTUNGEN, KONFERENZEN, AUSSTELLUNGEN
      Events, Conferences, Exhibitions
      Schauspielhaus Bochum
        4.  Interkulturelle BrückenbauerInnen,
             Lernorte und Gärten -
               intercultural bridges builders, places of learning, gardens
      5.  Stiftung Omnis Religio & InterReligiöse Bibliothek IRB
       Initiatives of intercultural and interreligious encounter (A-Z)

      ----------------------------------------------------------------

      Blogger (seit 2007): Reinhard Kirste
       
      interrel@t-online.de --- mit diesen Blogs und Webseiten:

      NEWS & REFLECTIONS: Up-to-date - actualités - actualidades (Nachrichten-Blog)


      Alte Ringsonnenuhr (Kopie)
      Zeitungen/Newspapers
      - Blogs - Radio - TV -
       international - national - regional 

      Periodicals: Interfaith & international
      (with Open Edition)


      NACHRICHTEN / NEWS

      >>> Zeitzonen - Übersicht  >>> 
      Internationale Presseschauen
      Eurotopics Presseschau >>>
      >>>  Ausstellungen und Kulturveranstaltungen (Auswahl mit Konzerten)





      Juni 2023

      Deutscher Evangelischer Kirchentag
      Nürnberg, 7.-11. Juni 2023: Programm

      Engel der Kulturen (Temporäres
       Sandbild, 25.04.2023, Rathaus Iserlohn)
      02.06.2023:
       Religionsmonitor 2023 der Bertelmann-Stiftung (31.05.2023)
      Deutschland ist heute religiös divers. Damit das Miteinander gelingt, brauchen die religiösen Gruppen differenziertes Wissen und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. 

      Mai 2023
      Es gibt hunderte Möglichkeiten niederzuknieen und den Erdboden zu küssen.
       (Maulana RUMI, 1207-1273)
      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      28.05.2023: Dortmund:
      Pfingstsonntag, Pauluskirche
      in der Nordstadt:
      Die „Nacht
      der Religionen und Kulturen“


      (Nordstadtblogger, 23.05.2023)


      28.05.2023:
      Das durch die entsetzliche 
      Explosion im Hafen von Beirut  2020  schwer beschädigte Sursock-Museum  wurde restauriert und konnte am 26.05. wieder eröffnet werden. Bericht, Kulturmagazin monopol,  27.05.2023
      Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone.
       
      Die Geschichte des berühmtesten Bildes Russlands 
       
      (Alexandra Gusewa, Russland Beyond, 30.01.2023)

      26.05.2023:
      Putin schenkt Rubljow-Ikone der Kirche.
       
      Im Krieg sinkt der Wert der Kultur: Putin schenkt die berühmte Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow der russisch-orthodoxen Kirche.  Museumsexperten fürchten seine Zerstörung.
      (Konstantin Akinscha,
      FAZ online, 21.05.2023)


      "WEITBLICK - Der Newsletter des Weltethos-Instituts 

             English Version >>> --- View this email in your browser

       




      16.05.2023: 
      Tödliche Schüsse. Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba
       (
      Cathrin Schaer & Tarak Guizani, Qantara.de, 15.05.2023) 
      Eingang zur Synagoge "La Ghriba" (wikipedia.en)

      Foto:  Agenzia Fides, Bericht Antiochia, 07.03.2023
      12.05.2023:
      Antakya kommt zurück
      Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften. Ayşe Karabat berichtet aus dem Südosten der Türke (Qantara.de, 09.05.2023).
      Vgl. Bericht zu Antakya / Antiochien, 20.02.2023 (Nachrichtenarchiv)


      Bücherverbrennung auf dem Opernplatz (Berlin)
      10.05.2023: Bücher-Verbrennung. Erst Bücher, dann Menschen: Vor 90 Jahren vernichteten die National-sozialisten missliebige Werke
      (Susanne Rochholz, Ev. Sonntagsblatt für Bayern, 09.05.2023)
      >>> Bücherverbrennung 1933 in Deutschland (wikipedia)



      Die tiefen Spuren des IS-Terrors (Birgit Svensson, Qantara.de, 04.05.2022) --- Foto: Sinjar 2019 (wikipedia.en) --- 
      Mehr zu den Jesiden >>>

      Foto: Agenzia Fides
      02.05.2023: PAKISTAN - Anklage wegen angeblicher Blasphemie: Christin und Muslim festgenommen (agenzia fides, 02.05.2023)


      Details zum Buch (2010)
      mit Leseprobe

      01.05.2023:
       
      Beeindruckender Mahner
      (Justus-Liebig Universität Gießen, 28.04.2023)









      >>> Nachrichtenarchiv >>> 
      Juli 2017
       
      BIS  April 2023



        Karin Kirste ----- Mitbegründerin der Stiftung "Omnis Religio"

        Karin Kirste, geb. Runge (*13.11.1942) wurde im polnischen Pabianice geboren und musste mit ihren Eltern und Geschwistern im Januar 1945 nach Deutschland fliehen.
        Sie wuchs im brandenburgischen Pritzwalk auf. Dort engagierte sie sich intensiv in der kirchlichen Jugendarbeit ("Junge Gemeinde").
        Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Pritzwalk absolvierte sie von 1959 bis 1962 eine Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin (MTA)  in Eisenhüttenstadt und Luckenwalde. Dort machte sie auch 1962 ihr Staatsexamen.
        Von 1962-1968 arbeitete sie als MTA in der Poliklinik und im Kreiskrankenhaus Pritzwalk und wurde dort 1965 für ausgezeichnete Leistungen staatlich geehrt.
        1968 zog sie nach Ost-Berlin ("Hauptstadt der DDR") und arbeitete im Zentrallabor des Oskar-Ziethen-Krankenhauses in Berlin-Lichtenberg.

        Im Rahmen der sog. Familienzusammenführung durfte sie im April 1970 in die Bundesrepublik offiziell  ausreisen und heiratete im Sommer desselben Jahres Reinhard Kirste, der zu dieser Zeit Gemeindepfarrer der Ev.-Luth. St- Cosmas- und Damian-Gemeinde in Hildesheim-Marienrode war.
        Von 1970-1975 war sie dann als MTA im Labor des Städtischen Krankenhauses Hildesheim tätig. Gleichzeitig arbeitete sie in vielen Bereichen ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Marienrode mit.

        Am Hundertwasserhaus,  Markthalle Altenrhein,Bodensee (2015)
        Vor dem Bild: "Trialog": Juden - Christen - Muslime
        Besuch in Versailles, Dez. 2015

        Da Reinhard Kirste im November 1975 kirchlicher Schulreferent in Iserlohn (Westfalen) geworden war, wechselte sie im Januar 1976  an das
        St. Elisabeth-Hospital in Iserlohn, wo sie bis zur Auflösung des dortigen Labors arbeitete. 
        Buchschwingung (Edelstahl, 2004)
        Karin Kirste gehört zu den Mitbegründerinnen der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) und baute zusammen mit Reinhard Kirste die InterReligiöse Bibliothek (IRB) auf. Ihr interreligiöses Engagement (neben vielen Reisen) zeigt sich auch in ihrer weit gefassten künstlerischen Tätigkeit. Allerdings  waren von ihr nur 1977 bei einer Hobby-Künstler Ausstellung in der Stadtgalerie Altena einige ihrer Werke zu sehen. Alle von ihr geschaffenen Kunstwerke befinden sich in der Interreligiösen Bibliothek und im zum Haus gehörenden Garten der ReligionenEine Reihe dieser Darstellungen ist immerhin im Blog-Portal von Reinhard Kirste zu sehen

        West-östlicher Divan Iserlohn -
         
        Baustelle Kulturbrücke Nr. 01 - 142: Von 1991 - 2018 gehörte Karin Kirste zum Vorbereitungskreis und war zugleich Mitorganisatorin des West-östlichen Divans Iserlohn [Baustelle Kulturbrücke Nr. 01 - 142].
        2003 errichteten die Kirstes die private, gemeinnützige Stiftung "Omnis Religio".
        Karin Kirste gehört ihr bis 2020 als stellvertretende Stiftungsvorsitzende an. Sie wurde im September 2020 zur Ehrenvorsitzenden ernannt.

        Frühjahr 2021: In der Küche

        Vor dem Hotel Holzrichter, Veserde, 26.03.2022
        Waldspaziergang - Ende Mai 2022


        An der Lenne in Altena, 18.08.2022

        Hohenlimburg, März 2023
















        Beispiele künstlerischen Wirkens

        Fischzug. 
        Vorlage von Herbert Seidel (1906-1974),
        endgültige Fassung, Acryl auf Holz,
        1975, H 60, B 48 cm

        Vgl.: Marianne Tosetti: Der  Grafiker 
        Herbert Seidel. Wege und Zeichen.
        Berlin: EVA 1967, 68 S., Abb., hier Nr. 29
        Anfrage Karin Runge 1959
         - 
        Antwort des Künstlers auf einer
        Bildpostkarte "Fischzug" - 
        Original-Grafik: H 67, B 59,8 cm

        Japan - Blüten-Reminiszenzen (Wasserfarben, März 1961)

        Dreiecksgeometrie, B 26, H 21 cm, Wasserfarben, o.J.

        Eine Seite aus dem Buch: Album der Stille (1969, 51 S. -  Bilder: Acryl, Öl - unveröffentlicht)

        Die Symbolik der Strohsterne - Stern-Bilder- Buch (Zusammenstellung, Nov. 2022)
        Hauszeichen, Borke, Ölfarbe (1970)

        Olivenbaum (40x40 cm, Acryl auf Holz, 1980)

        Taufstein, Beton und Emaille (1973)

        Schutzengel - 1977 (Acryl auf Holz)  und
        1982 (Collage mit Akupunkturnadel und Operationsnägeln, links)

        Triebkräfte der Erde (39x39cm, Acryl auf Jute, 1981)


        Klagende Kreatur (H 48 cm, Gasbeton, 1982)
        Trialog, Acrylfarben auf Jute (60x60 cm, 1984)
        Kleine Töpferarbeiten mit Erinnerungskerze und Bild "Mulde"

        Symbol-Fliesen (Emaille, o.J.)

        Zeitbrüche, B ca. 90cm, H ca. 30 cm, Acryl mit Blattgold auf einem zerbrochenen Baumstamm, 1989
         (Sturmholz vom Orkan Quimburga, 13.11.1972 aus dem Schlosspark Oelber am Weißen Wege
        Karfreitag (H 15cm, B 21 cm, Wasserfarben, 1986?
        Seewandel Jesu, Mt 14,22-33; Mk 6,45-52; Joh 6,16-21 
         (H 80 cm, B 60 cm, Ölfarbe, 1987)

        Wegweiser zum spirituellen Weg im Wald (B 76, H 55 cm, Öl auf Leinwand, 11.08.1993)
        Sternschnuppenregen in der folgenden Nacht


        BIAS im Welt Quadrat (B 48, H 58 cm, Acryl auf Leinwand, 29.07.1997)

        Das Endliche, 2008  (im Stil eines Totenbretts,
        (H 160 cm, B 38cm,  Holz, Acryl, Papier)

        Arme Welt (50x50 cm) Sand, Leim, Acryl --- Reiche Welt (30x54cm), Acryl, Leim (2007)

        Wüstensonne (40x40 cm, Sand, Acryl, Leim auf Holz, 2007)

        Gottes-Tangente (B 50 cm , H 48 cm, Acryl und Borke, 2008)

        Aton-Scheibe (Durchmesser: 100 cm, Metall, Blattgold, 2009 )
        Seitenansicht
        Von DORT, Acrylfarben  (60x60 cm, 2012)

        Himmelsspitze, Papiercollage (H 21, B 15 cm,  2011)


        Lebensspirale, Emaille und Lack (2011)
        Mini-Mandl 2010 , Ton, Höhe: 14 cm
        Kreise und Spiralen (o.J., farbige Kreide auf Pappe)


        Annäherungen (60x60 cm) Acryl und Goldfarbe 2014)

        Sonnenwanderung (B 21, H 15 cm B 30, H 21 cm, Papier 2015)
        Sommerwachsen (H 93 cm , B 65 cm, Acryl 2017)

        Religiöse Vielfalt (mehrere Variationen, Acryl 2017)

        Frieden in vielen Sprachen (bemaltes Straußenei, oben)
        Interreligiös (Gänse-Ei):
        Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden

        (Erinnerung an Hans Küng)

        Das Rad des Buddhismus,
        Dharmachakra, die 8 Tugenden
        (50x50 cm, Acryl auf Holz, o.J.)
        Alle zu einem Ziel 
        (Bild in mehreren Variationen vorhanden),
        hier: Acryl auf Leinwand

        oben:  56x56 cm

         < links: 60x40 cm
        Erinnerung an die Abtei Morimond
        mit einem Stück Holz von dort ( H 110, B 70, Blattsilber, Acryl,
        mehrfach bearbeitet, letzte Fassung 2018)




        Bericht und Fotos von Sabine Loos (Westfälische Rundschau - WR Nr. 188, 14.08.2010)




        Fotos 
          
        InterReligiöse Bibliothek (IRB)