Entanglements of the Maghreb. Cultural and Political Aspects
of a Region in Motion
Bielefeld: Transcript 2021, 270 S.
The impulse for the recent transformations in the Arab world came from the Maghreb. Research on the region has been on the rise since, yet much remains to be done when it comes to interdisciplinary comparative research. The Maghreb is a heterogeneous region that deserves thorough investigation. This volume focuses on Entanglements as a cross-field and cross-lingual concept to generate a new approach to the region and its inner interdependencies as well as exchanges with other regions. Eminent researchers conceptualize Entanglements through the description of various thematic fields and actors in motion, addressing culture, politics, social affairs, and economics.
|
Das Osmanische Reich und die Sklaverei im Maghreb M'hamed Oualdi presents the story of a manumitted-slave-turned-dignitary in the Ottoman province of Tunis and the posthumous conflicts over his estate as a case study to deconstruct the modern history of Tunisia and the wider Maghreb region. Muhammed Nafih Wafy read the book Read more
Rezension in Qantara.de, 10.11.2020 mit Bildergalerie |
Algerien
Akram BELKAÏD: L'Algérie en
100 questions.
Un pays empêché.
Paris: Tallendier 2019, 336 pp.
Rezension: Questions algériennes, in "Nonfiction" (15.01.2020)
--- 240 v. Chr. bis 1962: Der schwierige Entstehungsprozess der algerischen Nation
Potenzieller Erdgas-Lieferant im Horizont des Ukraine-Krieges
>>> Algerien-Länderbericht Religionsfreiheit von Missio Aachen Kamel Daoud (*1970), algerischer Schriftsteller,
der in französischer Sprache schreibt
Kamel Daoud bei wikipédia.fr >>>
--- Muslime in Algerien setzen sich für Christen ein:
Muslims reopen a Tizi-Ouzou church, closed
by the authorities (Asia News, 21.10.2019)
--- Pierre Boz: Une fin des temps.
Fragments d'histoire des chrétiens en Algérie
Paris: Desclée de Brouwer 2009, 289 pp., chronologie
Rezension in France Catholique, 22.12.2009 >>>
--- L'Algérie et nous - Algerien und der arabische Frühling
(Themenheft Revue des Deux Mondes, September 2019)
--- Die dramatische Geschichte der
Trappistenmönche von Tibhirine 1996
und die spirituelle Kraft der Zeugen (Ein-Sichten, 25.06.2020)
--- Mönche von Tibhirine werden als Märtyer anerkannt
(Vatican News, 27.01.2018)
--- Camus, Algerien, Sartre und der Algerienkrieg
(Revue de Deux Mondes, Septembre 2019)
--- Eine Hommage auf Mohammed Dib. Ein Altmeister der algerischen Literatur Le roi du Maroc, Mohammed VI, est un chef d’État mais également un dirigeant religieux. Son titre de “commandeur des croyants” lui a permis de renforcer son influence religieuse sur le continent. --- Marokkos religiöse Diplomatie - ein wirksames Instrument der Soft Power in Afrika. Der marokkanische König Mohammed VI. ist nicht nur ein Staatsoberhaupt, sondern auch ein religiöser Führer. Sein Titel als "Befehlshaber der Gläubigen" hat es ihm ermöglicht, seinen religiösen Einfluss auf dem Kontinent zu stärken.
(Annour Diden, Courrier international, source: Le Journal d'Afrique, Tunis, 04.06.2022)
--- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:
"Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
(Deutschlandfunk, 01.03.2017)
--- Abfall vom Islam steht nicht mehr unter Todesstrafe
(Radio Vatikan, 11.02.2017)
--- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
(Al Sharq-Blog, 11.09.2014) --- Asmaa Lamrabet
und das Centre d' Études féminines en Islam
(Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet
 |
Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2018 |
Tunesien
Der politische Islam als Bedrohung der Demokratie
(Über den Tag hinaus, update)
Foto: Große Moschee von Kairouan, 670 durch den Omayyaden-General Oqba Ibn Nafi, gegründet, ist eine der ältesten Moschee Nordafrikas, in Kairouan, Tunisien gelegen (wikipédia.fr: Maghreb).
Libyen >>>
 |
Große Moschee von Ghadames |