Sonntag, 16. Juni 2019

Erwin Kräutler - Ein Leben für Amazonien, für die Armen und für das Klima der Welt


 
ERWIN KRÄUTLER,
geb. 12, Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg; Mitglied der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut,
seit seiner Priesterweihe 1965 in Brasilien tätig, war von 1981 bis 2016 Bischof der Prälatur Xingu,
der größten Diözese des Landes.
International bekannt wurde er vor allem auch für seinen Widerstand gegen das Staudamm-Projekt
Belo Monte, das den Amazonas und seine Ureinwohner massiv bedroht.
Für seinen Einsatz für die Umwelt und die indigenen Völker wurde er mehrfach ausgezeichnet,
u. a. mit Ehrendoktoraten, 2010 mit dem Alternativen Nobelpreis und 2015 mit dem Ehrenpreis
des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln.
2015 war er einer der Berater zur Ökologie-Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus.



NEUERSCHEINUNG IM TYROLIA-VERLAG  - AUGUST 2019:



Erwin Kräutler
Erneuerung jetzt
Impulse zur Kirchenreform
aus Amazonien


In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser

ca. 160 Seiten, 13,5 x 20,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag
 Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2019; ISBN 978-3-7022-3786-8
Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3787-5,

Beiträge zur Vorbereitung 
der Amazonien-Synode im Herbst  2019: 
Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als langjähriger Bischof
in Brasilien fasst Erwin Kräutler seine Vorschläge und Anliegen
für eine Erneuerung der Kirche mit Blick auf
die Bedürfnisse der Menschen an der Basis zusammen.
Auch persönlich e
ingebunden
in die Vorbereitung der Synode bezieht er Stellung
zu Position und Aufgaben der Frau in der Kirche, zu Ökologie
und Schöpfungsverantwortung als einer Frage des Überlebens,
zu neuen Wegen in der Seelsorge wie Frauendiakonat
oder den "viri probati"
und fügt zu einer Option für die Armen auch eine Option
für die "Anderen" hinzu: die Ausgegrenzten, die Andersdenkenden,
die Andersglaubenden und vor allem auch die indigenen Völker,
für die eine Berücksichtigung ihrer besonderen
kulturellen Ausdrucksformen gefunden werden sollte.
 

 
Zum Pressetext >>>     

Bereits im Tyrolia-Verlag erschienene Titel von ERWIN KRÄUTLER: 

 




Erwin Kräutler

Mein Leben für Amazonien

An der Seite der unterdrückten Völker
In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser

Auch als E-Book erhältlich!

--- Zum Pressetext >>>
--- Inhaltsverzeichnis
--- Vorwort 
 
Erwin Kräutler

Habt Mut!
Jetzt die Welt und die Kirche verändern

In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser

Auch als E-Book erhältlich!


Tief beeindruckt von der Enzyklika "Laudato si", in deren Vorfeld
 er Papst Franziskus auch seine persönlichen Wünsche und Anliegen
 vortragen durfte, fasst Erwin Kräutler seine lebenslangen Überzeugungen
 in 7 Schlagworten zusammen,
die er auch als Aufrufe an seine Mitmenschen sieht.
Das Resümee seiner 50-jährigen Erfahrungen
 als Seelsorger in Amazonien
und die Weichenstellungen des Papstes aus Buenos Aires
lassen sich erstaunlich gut in Einklang bringen und zeigen klar
die künftigen großen Aufgaben
von Kirche und Gläubigen gleichermaßen auf.   

Erwin Kräutler
 

Rot wie Blut die Blumen
Ein Bischof zwischen Tod und Leben

Erwin Kräutler kämpfte jahrzehntelang in Brasilien zusammen
 mit den Einheimischen für deren Rechte. Die Gegner sind skrupellose Politiker,
 Großgrundbesitzer und all jene, die auf Kosten der Armen nach Reichtum streben
und dabei nicht vor Gewalt zurückschrecken.
Erwin Kräutler erzählt in diesem Band von seiner engagierten,
aber auch gefährlichen und lebensbedrohlichen Arbeit
im Urwald von Brasilien.
EIN-BLICKE
     

Weitere Informationen

VERLAGSANSTALT TYROLIA Gesellschaft m.b.H.

TYROLIA VERLAG 

Mag. Monika Resler

Presse und Lizenzen

A-6020 Innsbruck, Exlgasse 20

T: +43 (0) 512 / 2233-2240, F: DW 2260

Samstag, 15. Juni 2019

Verstecktes Juwel moderner sakraler Architektur - die Kirche in Lasbeck

Maria Königin in Iserlohn-Lasbeck

Ganz am Rande Iserlohns verbirgt sich die Kirche Maria Königin auf einem kleinen Hügel. Schon ihre kubische Form ist auffällig. Es ist ein Betonskelettbau mit einem dreifachen schiefergedeckten Pyramidendach, an den Seiten Bruchstein-Mauern.
Die Kirche wurde 1964 unter der Leitung des Architekten Günter Schulte errichtet. Die farbigen Fenster - überwiegend in blau, grün und rot - hat die Künstlerin Irmgart Wessel-Zumloh (1907-1980) aus Iserlohn entworfen. Zusammen mit Ihrem Mann Wilhelm Wessel (1904-1971) gehört sie mit zu den Begründern der abstrakten Kunstrichtung des Informel.  Im hinteren Teil der Kirche leuchten durch schmale Betonpfosten hindurch die Glasbahnen des Mendener Bildhauers Wilhelm Hausmann (1906-1980). Durch die Abstraktion in den geometrischen Formen und die Farbkompostionen wird der Symbolcharakter christlichen Glaubens besonders hervorgehoben.
Details zu den Glasmalereien: hier (Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.s)

Das Emaillekreuz über dem Altar ist eine Arbeit des der katholischen Kirche sehr verbundenen Goldschmieds, Bildhauers und Malers Egino Weinert (1920-2012).


Vgl.: Ulrich Barth / Elmar Hartmann / August Kracht:
Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis.
Veröffenlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis.
Balve: Zimmermann 1983, S. 278-279


Den Betrachtern der Kirche fällt die große Stimmigkeit des Raumes auf. Sie ist von einer meditativen Schlichtheit geprägt, die es leicht macht, aus der Hektik des Alltags zur Besinnung zu kommen.
Maria Königin in Lasbeck ist keine auf Glanz ausgelegte Marienkirche. Sie zeigt vielmehr an, wie aus innerer Kraft heraus äußere Veränderungen im Sinne einer Friedensherrschaft sichtbar werden können.

In dieser Weise reiht sich die himmlische Maria als Patronin der Lasbecker Kirche auf besondere Art in die Jahrtausende alte religionsgeschichtliche Tradition der Himmelsköniginnen ein.

Blick vom Eingang mit Taufstein/Weihwasserbecken


Glasfenster Südseite (Irmgart Wessel-Zumloh)
mit drei Farbkompositionen
blau, grün, rot: Glaube, Hoffnung, Liebe


Marienaltar, Holzskulptur der Maria
von Wilhelm Winkelmann d.Ä.,
Günne am Möhnesee




Detail des Osterleuchters

Altar (aus Anröchter Sandstein) mit Tabernakel
Email-Kreuz von Egino Weinert:
Einzug Jesu in Jerusalem und 12 Apostel

Glasfenster der Westseite (Wilhelm Hausmann):
Symbolik des Osterlichts

Die drei Dachpyramiden: Zum Himmel weisende Trinitätssymbolik

CC

Montag, 3. Juni 2019

Rüdiger Nehberg: Gegen die weibliche Genitalverstümmelung - eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit

Mit Aktionen zur Kunst des Überlebens unter schwierigsten Bedingungen ist er bekannt geworden:
Rüdiger Nehberg (geb. 1935). Aber ihm geht es mit seinen spektakulären Aktionen um mehr, nämlich um die Menschenrechte - für bedrohte Völker und Menschen, deren Leben besonders gefährdet ist.

Ein beeindruckendes Beispiel ist das Projekt TARGET. Hier kämpft Rüdiger Nehberg gegen die in Ägypten und am oberen Nil sowie in der südlichen Sahara seit langen Zeiten übliche Mädchenbeschneidung. Das ist eine extrem brutale Weise, die sog. Reinheit der Mädchen bis zur Ehe zu sichern. Nehberg nennt sie darum auch pharaonische Beschneidung. 
Die Praxis der Genitalverstümmelung als Phänomen muslimischer Subkulturen hat nichts mit dem Islam zu tun, wird aber in diesen Ländern Afrikas dennoch praktiziert (übrigens auch von Christen). Diese barbarische Praxis einzudämmen bzw. zum Ende zu bringen, ist aber nur mit der Hilfe islamischer Autoritäten möglich.


Das "Goldene Buch", Vorderseite
Rüdiger Nehberg gelang es schließlich zusammen mit seiner Frau Annette, im Jahre 2006 eine Konferenz mit islamischen Autoritäten Nordafrikas und den Subsahara-Regionen an der berühmten Al-Azhar-Universität in Kairo zu ermöglichen. Hier wurde diese unmenschliche Praxis der Mädchenbeschneidung thematisiert und an Filmbeispielen demonstriert. Das führte dazu, dass die Al-Azhar Universität eine Fatwa gegen die Mädchenbeschneidung veröffentlichte. Ihr folgten weitere öffentlich richterliche Gutachten auf regionaler Ebene. Zugleich läuft seitdem ein überregionales Bildungsprogramm gegen die Genitalverstümmelung.
Als weiterwirkendes Ergebnis dient das "Goldene Buch. Die große Fatwa der internationalen Rechtsgelehrten."
Es ist respektvoll wie ein Koran gestaltet und wurde in Arabisch, Französisch, Englisch, Deutsch und in einer Reihe von Regionalsprachen sowie für Analphabeten veröffentlicht.


Ausführlicher Bericht von Rüdiger Nehberg in SZ Forum, 02.06.2019: 
Wir wollen einfach die Mädchen retten

Das "Goldene Buch", Rückseite

Als praktische Umsetzung dieser Forderungen gegen die Genitalverstümmelung haben Rüdiger und Annette Nehberg in der Danakil-Wüste Äthiopiens eine Geburtshilfeklinik aufgebaut, die eine hoffnungsvolle Initiative zu einem selbstbestimmten Leben für Mädchen und junge Frauen bedeutet. 

Weiteres zu Rüdiger Nehberg bei Wikipedia