INTR°A-Logo |
In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts erweiterten sich im südwestfälischen Raum die interreligiösen Kontakte, die von verschiedenen Gruppierungen, Kirchengemeinden und besonders von der Ev. Akademie Iserlohn, von der Universität Dortmund und der kirchlichen Lehrerfortbildung gepflegt wurden. So kam zum christlich-jüdischen Dialog sehr bald der Islam hinzu.
1982 gehörte Reinhard Kirste auch zu den Gründern der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG e.V.) in Iserlohn.
Vgl. David Rüschenschmidt: Der christlich-islamische Dialog in der deutschen Zivilgesellschaft aus (zeit-)historischer Perspektive (Preprints and Working Papers of the Center for Religion and Modernity Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021.19)
Bald wurde jedoch deutlich, dass sowohl der christlich-islamische Dialog als auch der Dialog der drei monotheistischen Religionen („Trialog“) eigentlich nur ein Sonderfall des interreligiösen Dialogs ist.
Darum taten sich verstärkt Interessierte aus Theologie, Religionswissenschaft, Pädagogik und Ökonomie zusammen, um intensiver zu reflektieren, warum, weshalb und wie Menschen unterschiedlichen Glaubens eine gemeinsame Ebene finden können und welche die kulturellen, philosophischen und theologischen Grundlagen und Bedingungen sind.
Die entscheidenden Anstöße kamen von:
Die entscheidenden Anstöße kamen von:
- Professor Dr. Paul Schwarzenau (Universität Dortmund)
- Prof. Dr. Udo Tworuschka (Universität zu Köln,
später Universität Jena) - Karin und Reinhard Kirste (Nachrodt-Wiblingwerde)
Eingang zur Arbeitsstelle (bis 2018) mit Skulptur "ENGEL DER KULTUREN" |
Als Rahmen dieser Initiative wurde im Februar 1989 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich am 4. September 1990 als Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) in Iserlohn konstituierte ("ideeller Verein"). Die Mitglieder-Versammlungen am 18.11.2001 und 16.07.2002 beschlossen, INTR°A als e.V. beim Amtsgericht Altena eintragen zu lassen. Der offizielle Eintrag in das Amtsregister Altena erfolgte am 02.09.2002. Im Jahr 2010 wurden noch einmal einige Satzungsänderungen nötig, die am 03.02.2011 beim Amtsgericht Iserlohn eingetragen wurden.
Die Geschäftsstelle von INTR°A befand sich von 1990 - 2018:
in Nachrodt-Wiblingwerde (Märkischer Kreis)
in Nachrodt-Wiblingwerde (Märkischer Kreis)
Leitlinien
Als Intentionen wurden herausgestellt, dass insgesamt der Gedanke von Toleranz und Versöhnung umfassend gefördert werden soll. Angesichts der Tatsache, dass unsere Welt durch mannigfaltige tödliche Bedrohungen herausgefordert wird, ist die Begegnung von Menschen verschiedener religiöser Traditionen ein „Muss“, gerade um Zukunft verantwortlich ein Stück weit mitzugestalten.
Als Motto gilt dabei das Wort eines der Mitbegründer von INTR°A,
des im November 2006 verstorbenen Dortmunder Theologen und Religionswissenschaftlers Paul Schwarzenau:
des im November 2006 verstorbenen Dortmunder Theologen und Religionswissenschaftlers Paul Schwarzenau:
„Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim
und in der anderen Gäste sein,
Gäste, nicht Fremde“.
und in der anderen Gäste sein,
Gäste, nicht Fremde“.
Bei INTR°A wird also der Komplementaritätsgedanke wichtig, der sich sowohl in der wissenschaftlichen Arbeit wie in den praktischen Begegnungen und der Unterstützung interreligiöser Projekte ausdrückt: Gegenseitiges Verständnis und harmonisches Zusammenleben können nur auf einer Basis realisiert werden, in der der „Andere" als sinnvoll und notwendig für die eigene Identität und Authentizität angesehen wird.
INTR°A hat für das interreligiöse Gesamtkonzept mehrfach überarbeitete Leitlinien entwickelt, die für die Arbeit wesentlich sind. Sie zeigen große Nähe zu religionspluralistischen Theologien.
1. Dialog kann nur sinnvoll zwischen gleichwertigen Partnerinnen
und Partnern geschehen.
2. Absolutheitsansprüche einzelner Religionen (wie auch des Christentums) dürfen sich nur auf die Verbindlichkeit des eigenen Glaubens beziehen. Das erlaubt kein noch so verdecktes inklusives Denken, das die anderen religiösen Traditionen in irgendeiner Form als minder-wertig einstuft. Es erlaubt aber auch kein inklusives Vereinnahmen („anonyme“ Christen, Buddhisten, Muslime usw.).
Sinne eines persönlichen Zeugnisses und Engagements zu interpretieren, ohne dabei die anderen zur eigenen Glaubensweise bekehren zu wollen.
4. Die verschiedenen Religionen drücken nicht endgültige Wahrheit aus.
Sie sind sprachliche, rituelle und spirituelle Annäherungen an das Transzendente. Ihre Aussagen sind vorläufig und bleiben revisionsbedürftig.
Die Präsentation im Internet bis 2018
- Deutsch: Vorstellung - Wer sind wir?
- Englisch: English Presentation
- Französisch: Présentation en français
- Spanisch: Presentación español
- Niederländisch: Nederlandse presentatie
- Flyer (deutsch) zum Ausdrucken
Die Mitglieder von INTR°A stammen aus Europa, den USA und aus Asien
(87 Mitglieder, Stand: 31.12.2017). Die meisten kommen aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien, einige jedoch auch aus Indien und den USA. Sie treffen sich zu thematisch orientierter Arbeit (auf Konferenzen und Tagungen) und zu praktischen Begegnungen mit anderen Religionen, wobei eine Reihe von Kontakten mit islamischen, hinduistischen und buddhistischen Gruppierungen und Einzelpersonen, sowie Vertretern der Baha'i-Religion bestehen. Darüber hinaus wird der Kontakt zu Einrichtungen besonders gepflegt, die den Gedanken der Multikulturalität und Interreligiosität modellhaft umsetzen.
Auch bekannte Wissenschaftler/innen sind bzw. waren Mitglieder.
Zu den verstorbenen Persönlichkeiten zählten u.a.:
- Prof. Dr. Herlinde PISSAREK-HUDELIST, Innsbruck
(05.06.1932 – 20.06.1994), letzte Assistentin von Karl Rahner - Prof. Dr. Abdoldjavad FALATURI, Köln / Hamburg
(19.01.1926 – 30.12.1996) - Prof. Dr. mult. Annemarie SCHIMMEL, Bonn
(07.04.1923 – 26.01.03) - Prof. Dr. Paul SCHWARZENAU, Dortmund
(19.09.1923 - 06.11.2006) - Prof. Dr. Míkel de EPALZA, Alicante, Spanien
(18.02.1938 – 06.12.2008) - Prof. Dr. Herbert SCHULTZE, Hamburg
(1928 - 06.06.2006) - Prof. Hasan ASKARI, Pudsey, West Yorkshire [UK]
(1932-2008) - Prof. Dr. mult. John HICK, Birmingham [UK]
(20.01.1922 – 09.02.2012) - Prof. Dr. Gnana ROBINSON, Kanyakumari, Südindien
(17.03.1935-03.02.2019) - Prof. Dr. Dr. Ulrich SCHOEN, Hannover
(03.10.1926 - 12.08.2016) - Rabbiner Lionel BLUE, London
(06.02.1930 - 19.12.2016)
Die Arbeitsstelle wird von einer Reihe interreligiös engagierter Persönlichkeiten kompetent beraten, zumal diese verschiedenen religiösen Traditionen angehören.
Forschungsmöglichkeiten, Projekte interreligiösen Lernens und vertiefte Informationen sollen nicht nur durch praktische Begegnungen, Konferenzen, Meditationen und durch die Aufarbeitung einschlägiger Literatur ausgeweitet und weiter vermittelt werden, sondern auch durch ein Kontinuum, das diese Arbeit reflektiert. Die interne Dokumentation enthält auch einen ausführlichen Briefwechsel von 1988/1989 bis zum November 2018.
Die wissenschaftlich orientierte Publikationsarbeit geschah von 1990 bis 2006 in besonderer Weise durch die Reihe
Religionen im Gespräch (RIG 1-9), umfangreiche Bände, die alle zwei Jahre erschienen und Schwerpunktthemen des interreligiösen Dialogs aufnahmen.
Alle RIG-Bände sind durch einen gleichen Aufbau in ihrer Struktur überschaubar und sollen damit das systematische Arbeiten erleichtern. So gehören neben der Bearbeitung eines Themenschwerpunktes, Grundsatzbeiträge, Berichte und Dokumente dazu. Sie wurden durch Rezensionen und Bibliografien ergänzt.
- RIG 1/1990: Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch
- RIG 2/1992: Engel – Elemente – Energien
- RIG 3/1994: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne
- RIG 4/1996: Wertewandel und religiöse Umbrüche
- RIG 5/1998: Die dialogische Kraft des Mystischen
- RIG 6/2000: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft
- RIG 7/2002: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog
- RIG 8/2004: Wegmarken zur Transzendenz.
Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. - RIG 9/2006: Europa im Orient – der Orient in Europa
Auswahl von Texten aus RIG 1 - RIG 9 zum Download: hier
In den Jahren 1998 und 1999 erschienen außerdem die Reihe
Interreligiöse Horizonte (IH) in 5 Bänden (Böhlau-Verlag Köln), u.a.
mit einer Festschrift für Paul Schwarzenau zum 75. Geburtstag und zwei weiteren Bänden mit Aufsätzen des Jubilars.
Inhaltsverzeichnisse aller 5 Bände: hier
Außerhalb der Reihe wurden Texte der INTR°A-Mitglieder John Hick
und Míkel de Epalza publiziert (Verlag Lembeck Frankfurt/M.)
wissenschaftlicher Analyse bildete die Heftreihe:
Herausgeber: Paul Schwarzenau und Reinhard Kirste
Einige dieser Hefte wurden überarbeitet und als PDF-Datei
2009 und 2010 neu herausgegeben.
Alle Informationen zu den ICT-Heften: hier
Nach dem Auslaufen der RIG-Reihe im Jahr 2006 erfolgten Veröffentlichungen wesentlich stärker über das Internet und durch Aufsätze, Buchbeiträge und Bücher der jeweiligen Autorinnen und Autoren.
INTR°A erhielt bereits 1996 eine eigene Webseite. Sie wurde zuerst über den Server der Hogeschool Holland in Diemen bei Amsterdam geführt (ehrenamtlicher Webmaster: Dr. Marien van den Boom). Ab dem Jahr 2000 übernahm Bruno Bruyers (Iserlohn) die Funktion des (ehrenamtlichen) Webmasters im Rahmen eines deutschen Servers, zuerst mit der Adresse http://home.t-online.de/home/interrel und schließlich mit der Domain: www.interrel.de und ausführlicherer Gestaltung durch Bruno Bruyers (bis zu seinem Tod im Mai 2014). Bereits im Herbst 2007 wurde zur Webseite ein Blog von Reinhard Kirste geschaltet. Dadurch wurde es möglich, aktuelle Themen kurzfristig auf der INTR°A-Webseite zu präsentieren.
Durch den Tod von Bruno Bruyers konnte die bisherige Webseite nicht weitergeführt werden.
Reinhard Kirste richtete eine spezielle Blogseite ein:
https://web-intra.blogspot.com
Sie fungierte als INTR°A-Willkommensseite mit entsprechenden Informationen und Weiterleitungen und ermöglichte bis 2018 weitere Verbindungen und Links zu interreligiösen Themen in Vergangenheit und Gegenwart, besonders in dem von mir 2007 eingerichteten Blog-Portal: https://religiositaet.blogspot.com
In den Jahren 1998 und 1999 erschienen außerdem die Reihe
Interreligiöse Horizonte (IH) in 5 Bänden (Böhlau-Verlag Köln), u.a.
mit einer Festschrift für Paul Schwarzenau zum 75. Geburtstag und zwei weiteren Bänden mit Aufsätzen des Jubilars.
Inhaltsverzeichnisse aller 5 Bände: hier
Außerhalb der Reihe wurden Texte der INTR°A-Mitglieder John Hick
und Míkel de Epalza publiziert (Verlag Lembeck Frankfurt/M.)
- John Hick: Gott und seine vielen Namen.
2001, 2. Aufl. 2002, 215 S.
--- Überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
als PDF-Datei: hier - Míkel de Epalza:
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen. Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel
(6. - 17. Jahrhundert) --- 2002, 303 S.
--- Aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
als PDF-Datei: hier
wissenschaftlicher Analyse bildete die Heftreihe:
Iserlohner Con-Texte (ICT)
mit insgesamt 18 Ausgaben von 1983 bis 2003.Herausgeber: Paul Schwarzenau und Reinhard Kirste
Einige dieser Hefte wurden überarbeitet und als PDF-Datei
2009 und 2010 neu herausgegeben.
Alle Informationen zu den ICT-Heften: hier
Nach dem Auslaufen der RIG-Reihe im Jahr 2006 erfolgten Veröffentlichungen wesentlich stärker über das Internet und durch Aufsätze, Buchbeiträge und Bücher der jeweiligen Autorinnen und Autoren.
INTR°A erhielt bereits 1996 eine eigene Webseite. Sie wurde zuerst über den Server der Hogeschool Holland in Diemen bei Amsterdam geführt (ehrenamtlicher Webmaster: Dr. Marien van den Boom). Ab dem Jahr 2000 übernahm Bruno Bruyers (Iserlohn) die Funktion des (ehrenamtlichen) Webmasters im Rahmen eines deutschen Servers, zuerst mit der Adresse http://home.t-online.de/home/interrel und schließlich mit der Domain: www.interrel.de und ausführlicherer Gestaltung durch Bruno Bruyers (bis zu seinem Tod im Mai 2014). Bereits im Herbst 2007 wurde zur Webseite ein Blog von Reinhard Kirste geschaltet. Dadurch wurde es möglich, aktuelle Themen kurzfristig auf der INTR°A-Webseite zu präsentieren.
Die "alte" INTR°A-Homepage bis 2014 |
Die Übersichtsseite mit Weiterleitungen der alten INTR°A-Homepage Zur besseren Lesbarkeit auf diese beiden Bilder klicken! |
Durch den Tod von Bruno Bruyers konnte die bisherige Webseite nicht weitergeführt werden.
Reinhard Kirste richtete eine spezielle Blogseite ein:
https://web-intra.blogspot.com
Sie fungierte als INTR°A-Willkommensseite mit entsprechenden Informationen und Weiterleitungen und ermöglichte bis 2018 weitere Verbindungen und Links zu interreligiösen Themen in Vergangenheit und Gegenwart, besonders in dem von mir 2007 eingerichteten Blog-Portal: https://religiositaet.blogspot.com
Nachdem Udo Tworuschka und Reinhard Kirste
erklärt hatten, dass sie zur Vorstandswahl 2018
nicht mehr antreten würden, erklärte sich Pfarrer Achim Riggert bereit, die Geschäftsführung zu übernehmen. Es war auch nicht sinnvoll, die INTR°A-Blogseite von Reinhard Kirste beizubehalten, sondern auf Grund der zur Verfügung stehenden Domain eine neue Webseite zu erstellen. Dies geschah im folgenden Jahr: https://interrel.de/
Bis zur Fertigstellung der neuen Webseite
existierte noch der alte INTR°A-Blog, weitergeführt
als ORIENTIERUNGEN,
und zu einem Blog mit meditativer Ausrichtung umgestaltet.
Bis 2018 wurden auf der bisherigen INTR°A Blogseite regelmäßig sowohl interne Mitglieder-Informationen, oft auch als Nachrichten per E-Mail verschickt.
Diese INTR°A-Newsletter
von 2013 - 2018 bleiben über das Internet weiterhin direkt abrufbar - Der Link: hier
Die Digitalisierung und die verstärkte Arbeit mit dem Internet haben generell dazu geführt, dass sich auch die Strukturen der Literatur-Recherche geändert haben. Es geht inzwischen weniger um die Ausleihe von Büchern als um die Möglichkeit des digitalen Direktzugangs.
Die Verbindung zur InterReligiösen Bibliothek (IRB) von Karin und Reinhard Kirste erwies sich von daher zunehmend als sinnvolle kooperative Schnittstelle.
Dazu gehört auch als Orientierung die Dialog-Übersichtsseite
sowie die Nachrichtenseite aus Religion und Welt in den Blogs von Reinhard Kirste.
Hier erschien zeitweise auch ein Newsletter.
Details: hier
Jährlich wurde auch vom Vorstand ein INTR°A-Jahresbericht vorgelegt:
Jahresberichte aus der Arbeitsstelle 2005 - 2018
existierte noch der alte INTR°A-Blog, weitergeführt
als ORIENTIERUNGEN,
Ausschnitt aus der INTR°A-Webseite bis 2018 |
Bis 2018 wurden auf der bisherigen INTR°A Blogseite regelmäßig sowohl interne Mitglieder-Informationen, oft auch als Nachrichten per E-Mail verschickt.
Diese INTR°A-Newsletter
von 2013 - 2018 bleiben über das Internet weiterhin direkt abrufbar - Der Link: hier
Die Digitalisierung und die verstärkte Arbeit mit dem Internet haben generell dazu geführt, dass sich auch die Strukturen der Literatur-Recherche geändert haben. Es geht inzwischen weniger um die Ausleihe von Büchern als um die Möglichkeit des digitalen Direktzugangs.
Die Verbindung zur InterReligiösen Bibliothek (IRB) von Karin und Reinhard Kirste erwies sich von daher zunehmend als sinnvolle kooperative Schnittstelle.
Dazu gehört auch als Orientierung die Dialog-Übersichtsseite
sowie die Nachrichtenseite aus Religion und Welt in den Blogs von Reinhard Kirste.
Hier erschien zeitweise auch ein Newsletter.
Details: hier
Jährlich wurde auch vom Vorstand ein INTR°A-Jahresbericht vorgelegt:
Jahresberichte aus der Arbeitsstelle 2005 - 2018
Für die gesamte Arbeit spielten die INTR°A-Jahrestagungen als
Begegnungs- und Austauschmöglichkeit nicht nur für die Mitglieder
eine große Rolle:
Begegnungs- und Austauschmöglichkeit nicht nur für die Mitglieder
eine große Rolle:
- INTR°A-TAGUNGEN 1990 - 2018
mit Projektpreisverleihung 2000 - 2017 (Übersichten) - Ausführliche Tagungspräsentationen,
besonders seit 2012 - 1990 - 2018: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
mit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste (web-intra, 05.11.2018)
Der INTR°A-Projektpreis
für Komplementarität der Religionen
Als besonderen Höhepunkt der INTR°A-Arbeit muss die jährliche Verleihung des INTR°A-Projektpreises für Komplementarität der Religionen seit dem Jahr 2000 gelten. Die Arbeitsstelle vergibt diesen Preis in Höhe von 5000 € (durch freundliche Zuwendung der Stiftung „Apfelbaum“ aus Köln), um so zukunftsweisende Projekte interreligiöser Begegnung zu fördern. Diese sollten bereits den Erweis einer nachhaltigen Wirkung erbracht haben, m.a.W. der Preis geht an Einrichtungen, Gruppen und auch Einzelpersonen, die ein Projekt interreligiösen Charakters entwickelt und durchgeführt haben. Wie der öffentlichen Ausschreibung entnommen werden kann, soll das Projekt im wissenschaftlichen, erzieherischen, schulischen, ökonomischen, juristischen, also im umfassend gesellschaftlichen Kontext angesiedelt sein. Die Verleihung fand bisher im Rahmen einer Tagung statt.
INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen >>>
Verleihungen mit Berichten und Dokumentationen von 2000 - 2017
Kooperationen und Personen
INTR°A unterhält Kontakte zu in- und ausländischen, ebenfalls interkulturell arbeitenden Einrichtungen.
Eine Übersicht (Blog-Portal): hier
INTR°A unterhält Kontakte zu in- und ausländischen, ebenfalls interkulturell arbeitenden Einrichtungen.
Eine Übersicht (Blog-Portal): hier
INTR°A finanziert sich allein aus Spenden. Die gesamte Arbeit geschah bisher ehrenamtlich. Das setzte natürlich ein Engagement der Mitglieder voraus, das sich zum einen regional auswirkt und zum anderen Mitarbeit an Projekten, Tagungen und Buchveröffentlichungen betrifft, die überregional geplant waren.
INTR°A-Mitglieder sind darüber hinaus auch im eigenen Lebensumfeld interreligiös engagiert.
Hier ein Blick auf die verschiedenen Tätigkeiten -
(nach Orten) zusammengestellt im Blog-Portal.
INTR°A-Mitglieder sind darüber hinaus auch im eigenen Lebensumfeld interreligiös engagiert.
Hier ein Blick auf die verschiedenen Tätigkeiten -
(nach Orten) zusammengestellt im Blog-Portal.
Dem INTR°A-Vorstand gehörten an -
von November 2012 bis November 2018):
von November 2012 bis November 2018):
- Prof. Dr. Udo Tworuschka, Bad Münstereifel
(Vorsitzender seit der INTR°A-Gründung 1990) - Dozentin Dr. Alice Schumann, Köln
(stellvertretende Vorsitzende) - Pfarrer Dr. Reinhard Kirste
(stellvertretender Vorsitzender und Koordinator seit 1990) - Schulreferent Bart ten Broek, Den Haag, Niederlande
- Lektorin Silke Wollinger-Helwig, Esslingen.
- Kooptiert wurden:
Werner Heidenreich, Köln und Rabeya Müller, Köln
Ältere Berichte von Reinhard Kirste
über die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A):
über die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A):
- Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) in Nachrodt
(RIG 2/1992, S. 502-508 - Interreligiöse Arbeitststelle (INTR°A).
Interreligiöse Begegnungen und das Experiment
des West-östlichen Divans. Zwischenbilanz 1995-1998
(RIG 5/1998, S. 543-548) - Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.:
Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie.
In: Johannes Lähnemann (Hg.): Visionen wahr machen. Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2006. Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung Bd. 26. Hamburg: EB-Verlag 2007, S. 222–228 - The Institute of Interreligious Studies in Germany - Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.
(Panorama Vol. 19 / Summer-Winter 2007, p. 14-16)
Reinhard Kirste
aktualisiert am 03.09.2019 u.ö.
Weiterverwendung dieses Artikels nur unter Namensnennung - keine Bearbeitung !
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen