Blick vom Schuman-Haus auf die Kirche St. Quentin |
Scy-Chazelles, der kleine lothringische Doppelort - Chazelles am Berg gelegen und verbunden mit Scy, direkt an der Mosel - bewahrt eine besondere Erinnerung: den Aufbruch in ein friedliches Europa. Denn hier lebte seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts Robert Schuman (1886-1963). In der alten Wehrkirche gegenüber seinem Haus wurde er begraben. Er gehört zu den wichtigsten Protagonisten für ein freiheitliches gemeinsames Europa, in dem die alten Feindschaften nicht mehr gelten, sondern zu Freundschaften geworden sind.
Sein Leben als katholischer Christ und Politiker war geprägt von diesem Willen nach mehr Verständigung.
Sein Wohnhaus ist heute Museum. Zusammen mit der Kirche ist hier ein Lernort für ein Europa des Miteinander entstanden.
Robert Schuman - Architekt der europäischen Integration
(Hg.: Europäische Union)
Kurzer Überblick zum Leben Robert Schumans
Bild von Robert Schuman auf seiner Grabplatte in der Kirche St. Quentin |
1904-1910 Jurastudium in Bonn, München und Berlin, Promotion zum
Dr. jur. in Straßburg.
1912 Eröffnung einer Anwaltskanzlei in Metz
1913 Organisationsleiter des
60. Deutschen Katholikentages in Metz.
ab 1914 Kriegsdienst im deutschen Heer
als Ersatzreservist.
1918 Elsass-Lothringen wird französisch, und Schuman nimmt die französische Staatsbürgerschaft an.
Seit 1919 engagiert er sich intensiv politisch mit dem Ziel größerer Eigenständigkeit für Elsass-Lothringen innerhalb Frankreichs.
1940 Eintritt in die Vichy-Regierung als Unterstaatssekretär für Flüchtlingsfragen.
Gedenktafel am Haus der Verhaftung Robert Schumans in Metz |
1942 - Es gelingt ihm die Flucht nach Frankreich. Er schließt sich der Résistance an, zugleich Austritt aus der Vichy-Regierung wegen ihrer Nähe zum Nazi-Regime.
1948-1958 Schumann bekleidet mehrere Ministerposten und war
anfangs sogar Minister-präsident Frankreichs.
Seit 1950 betreibt er die konkrete Annäherung an Deutschland.
1951 Vorstellung des "Schuman-Plans"
und 1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) = Montanunion. 1955/56 - Schuman wird zum Präsidenten der
Europäischen Bewegung gewählt.
1958 erhält er den Karlspreis der Stadt Aachen für seine
europäischen Verdienste als "Vater Europas".
1958-1960 = Präsident des Europäischen Parlaments in Straßburg.
Nach seinem Ausscheiden wird er dessen Ehrenpräsident.
1963 - Nach einem Schlaganfall stirbt er am 4. September in Chazelles bei Metz.
- Weitere Details bei Wikipedia: hier
- Literatur zu Robert Schuman (bei Amazon): hier
- Manfred Kontz: Robert Schuman ---Eine Biografie in Zeitzeugenberichten.
Mit einem Vorwort von Hans Maier
Paderborn: Schöningh 2023, XX, 644 S.
Dieses Buch würdigt Robert Schuman (1886-1963), den fast vergessenen „Vater Europas“. Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte er für eine europäische Zukunft ohne Krieg, Hass, Flucht und Armut.
Als französischer Außenminister bereitete er den Weg zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraums. Als französischer Ministerpräsident und Präsident des Europäischen Parlaments war er einer der Mitbegründer der Europäischen Union.
Ghislain Knepper:
ROBERT SCHUMAN,
LA POLITIQUE POUR VOCATION
Paris: Salvator 2022, 144 pp.
LA POLITIQUE POUR VOCATION
Paris: Salvator 2022, 144 pp.
Député de la Moselle, plusieurs fois ministre et chef de gouvernement sous la IVe République, Robert Schuman (1886-1963) exerça aussi les fonctions de président de la première assemblée parlementaire européenne qui lui donna officiellement le titre de « Père de l'Europe » en 1960. Fervent catholique, il s'engagea en politique après avoir songé à la vie religieuse. Un ami lui prédit sa vocation de « saint en veston ». Il resta célibataire toute sa vie, entièrement consacré au service du bien commun.
Pour le cinquantième anniversaire de sa mort, le pape François avait souhaité que « l'Europe puisse, poursuivant l'intuition de Robert Schuman, prendre toujours mieux conscience de sa véritable identité et de son héritage spirituel ». Ce premier portrait spirituel de l'homme politique chrétien s'appuie sur des documents de première main et sur des témoignages inédits d'hommes et de femmes qui ont connu Robert Schuman.
Pour le cinquantième anniversaire de sa mort, le pape François avait souhaité que « l'Europe puisse, poursuivant l'intuition de Robert Schuman, prendre toujours mieux conscience de sa véritable identité et de son héritage spirituel ». Ce premier portrait spirituel de l'homme politique chrétien s'appuie sur des documents de première main et sur des témoignages inédits d'hommes et de femmes qui ont connu Robert Schuman.
Alcide De Gasperi, Robert Schuman, Jean Monnet, Konrad Adenauer |
(Thierry Moulonguet, Revue De Deux Mondes, 22.08.2022)
Die Fahnen der Länder im Europa-Rat |
Die Europa-Fahne
in der Kirche St. Quentin,
am Grab von Robert Schuman
Fotos: InterReligiöse Bibliothek (IRB)
Lizenz: CC
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen