Der Hl. Koran (Schriftsymbolik) umgeben von den Namen Mohammeds und seinen Nachfolgern |
Vgl. Christiane Gruber: Realabsenz - Gottesbilder in der islamischen Kunst zwischen 1300 und 1600
(über: academia.edu, 27 S.)
Das hat dazu geführt, dass die Verschriftlichung des göttlichen Wortes im Koran besondere Bedeutung erfuhr. So entwickelte sich eine herausragende Schriftkunst: die Kalligrafie = das "schöne Schreiben". Sie ist ein wesentlicher Teil islamischer Kultur. Erstaunlicherweise gibt es dennoch für die Darstellung der Natur und des Menschlichen einen mehr oder minder großen Spielraum.
Vgl.:
- Museum für Islamische Kunst Berlin (Hg.): "Du sollst dir [k]ein Bild machen"
Zum Umgang mit Bilderverbot und Prophetendarstellungen
in islamisch geprägten Kontexten (PDF, 26 S., Abb.) - Bilder des Propheten in der islamischen Kunst (wikipedia.en)
- Bilderverehrung, Bilderstreit und Bilderverbot (Buchvorstellungen)
- Wolfgang Günter Lerch: Gibt es ein Bilderverbot im Islam? (FAZ online vom 07.01.2015).
Literaturhinweise:
- Ernst Kühnel: Islamische Schriftkunst.
Graz: Adeva 1986, 92 S., Abb. - Islamic Calligraphy - Calligraphie Islamique.
Sacred and Secular Writings - Textes sacrés et profanes.
Musée d'art et d'histoire et Trésors de l'Islam.
Genève 1986, 200 pp., illustr.
Katalog der Ausstellungen 1988 und 1989 in Genf, Dublin, London, Zürich, Amman - Andreas Ismail Mohr: Kalligrafie im Islam.
Die Kunst des schönen Schreibens (2010) - Jamel Eddine Bencheikh: Le voyage nocturne de Mahomet suivi de l'aventure de la parole.
Paris: Imprimerie Nationale 1988, 303 pp., illustr. - The Miraculous Journey of Mahomet. Mirâj Nâmeh.
Bibliothèque Nationale, Paris.
Manuscrit Supplément Turc 190)
Introduction and Commentries by Marie-Rose Séguy.
New York: George Braziller 1977, 158 pp., illustr.
Cover: Harou Malek Bakchi: Mohammed und der mehrköpfige Engel. Aus: Das Buch von der Himmelsreise des Propheten - Miradj nameh -1436 Bibliothèque Nationale de France, Paris |
- Sergio Jona: Mohammed. Eine Bildbiographie in Farbe.
Luxembourg: Hasso Ebeling 1981, 77 S., Abb. - Pierre Lory: Le rêve et ses interprétations en islam.
(Der Traum und seine Interpretationen im Islam)
Spiritualités vivantes 286.
Paris: Albin Michel [2003], 2015, 421 pp. - Mohammed in der islamischen Kunst
(gesammelt von einem Islam-Kritiker) - Maxime Rodinson: Muhammad.Translated from the French by Ann Carter --- London / New York: Penguin Books. Second English Edition 1971
- Ziauddin Sardar: Muhammad - Aspects of His Biography.
London: The Islamic Foundation
1978, 68 pp., illustr.
Vgl. auch: Der Koran - Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare
Bismillah: Im Namen Gottes, des Gnädigen
und Barmherzigen - und ein Koranvers rechts |
Seite aus einem andalusischen Koran des Mittelalters (Wikipedia) |
Zakariya, Yahya, Maryam and ‘Isa/Jesus
Islamic Miniature, Falnama India 1610,
Khalili Family Trust, London |
Franz-Josef Vollmer (Texte): Angels and Madonnas in Islam. Berlin 2015, 115 S., Abb. |
Cover: Freikauf des Sklaven Salman al-Farsi durch Mohammed. Miniatur von Siyer-i Nebi, spätes 17. Jh. Museum für Türkische und Islamische Kunst, Istanbul |
CC
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen