Sonntag, 26. November 2023

Musikalische Welt-Spiegelungen in der Musik eines großen Europäers: Georg Friedrich Händel (aktualisiert)

G.F. Händel, gemalt von Balthasar Denner (wikipedia)
Die Komponisten und Musiker des Barock waren erstaunlich weit gereiste Persönlichkeiten - trotz der damals recht schwierigen Bedingungen. Besonders viele Welt-Erfahrungen sammelte jedoch Georg Friedrich Händel (1685-1759): Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in der angesehenen Stadt Halle an der Saale.

Reisen führten ihn dann an den Brandenburgischen Hof nach Berlin und in die Kulturmetropole Hamburg, wo das erste bürgerliche Opernhaus  zum großen Erfolg wurde.1705 gab es dort die Uraufführung der ersten Oper Händels "Almira".


Seine Studienreise nach Italien dauerte vier Jahre von 1707 - 1710 mit Stationen in Florenz, Rom, Neapel und Venedig. Er traf dort u.a.: Arcangelo Corelli, Antonio Lotti, Alessandro und Domenico Scarlatti.



Julia Semmer: George Frideric Handel.
Ein  Hallenser in London
Halle/Saale: Hasenverlag 2016
Besprechung >>> 
Dann lebte er zeitweise in London seit 1710 und dort endgültig ab 1712 bis zu seinem Lebensende. Allerdings arbeitete er zwischendurch immer wieder längere Zeit am Kurfürstenhof in Hannover. Der hochgeehrte Komponist starb am 14. April 1759 und wurde am 20. April d.J. in der Westminster Abbey begraben. 


Händel-Gedächtnisfeier
in der Westminster Abbey, 1784
(Wikipedia)
Wie wenig die (religiöse) Konfession für Händel eine Rolle spielte, zeigen seine Kompositionen für Protestanten, Katholiken und Anglikaner. Dieselbe Offenheit zeigten aber auch seine Auftraggeber:


"Denn obschon er [Händel] Zeit seines Lebens in seinen Werken Choralmelodien von Martin Luther zitierte, wirkte er durchaus im Dienste unterschiedlicher Kirchen und Konfessionen: Er spielte Orgel bei den Calvinisten, komponierte Kirchenmusik für lutherische Gottesdienste in Halle, für die Römisch-Katholische Kirche in Italien und die Anglikanische Kirche in England und vertonte sogar Texte des Gründers der Methodistischen Kirche Charles Wesley. Kaum ein Komponist des 18. Jahrhunderts wirkte ökumenischer als Händel."

Erik Dremel: Reformation und Musik.
Kirchentag auf dem Weg. 
In: Magazin
der Händelfestspiele
Halle, 26.05.-11.06.2017, S. 36

Nicht nur war Händel sehr bald zum berühmten und gefeierten Weltstar geworden, sondern seine Kompositionen spielen auch beeindruckend die Welt in ihrer Vielfalt wieder. Das gilt gerade für seine Opern und Oratorien - eine interkulturelle und interreligiöse Weltgeschichte der besonderen Art.

In manchem ähnelt ihm durchaus sein Zeitgenosse
Georg Philipp Telemann (1681-1767).


Hier eine Auswahl
mit religiösen und interkulturellen Themen

Das ARD-Händel-Experiment für Schulen in Deutschland
Das große Finale am 3. Mai 2018 in der Händelhalle, Halle/Saale


Aus der Bibel (Oratorien) 
(nach der zeitgeschichtlichen Linie der Bibel)
  • Joseph and his Brethren (1744): Joseph und seine Brüder (1. Mose)
  • Israel in Egypt (1739): Israel in Ägypten
    (vielleicht 12. Jh. v. Chr. - Exodus, 2. Mose 5-14)
    --- Israel in Ägypten interreligiös
  • Joshua (1748): Aus dem Buch Josua (9./10. Jh. v. Chr.)
  • Deborah (1733): Die Richterin Debora
    (Richterbuch, Kap.  4-5) - (9./10. Jh. v. Chr.)
  • Jephta (1752): Richter 10-12 (9./10. Jh. v. Chr.)
  • Saul (1739):  Der erste König Israels
    1. Samuel 18 bis 2. Samuel 1 (um 1000 v. Chr.)
  • Solomon (1749): König Salomo (um 1000 v. Chr.),
    1. Könige 1-11 und 2. Chronik 1-9
  • Samson (1743) = Simson (Richter 13-16 ) - (um 1000 v. Chr.)
  • Belshazzar (1745) = Belsazar: Kronprinz und Reichsverwalter
    im neubabylonischen Reich, 6. Jh. v. Chr. (Daniel 5 u.a.)
  • Susanna (1749): Aus dem Danielbuch (Kap. 13):
    Israel im babylonischen Exil (legendarisch 6. Jh. v. Chr.)
  • Esther / Haman and Mordecai (1720): Königin Esther (Buch Ester), 
    legendarischer Kontext: Der persische König Ahasveros
    als
     
    Xerxes I. (5. Jh. v. Chr.)
  • Judas Maccabäus (1747):
    Jüdischer Freiheitskämpfer, gest. 160 v. Chr.
    (Quelle: die beiden Makkabäerbücher)
  • The Messiah (1742):
    Aufführung am 18.12.2021
    in der Elbphilharmonie Hamburg mit der Academy of Ancient Music & Tenebrae
    (YouTube, 2 h, 20')
  • Haendel Messiah (YouTube - vollständig)
    - Conductor/John Eliot Gardiner Montiverdi Choir (1992)
  • Text des "Messias": Englisch-Deutsch - Studienmaterial für Kleingruppen (Crescendo 2007, PDF, 13 S.)

Aus der Antike und Mittelalter:
Ägypten, Mittlerer Osten, Römisches Reich (Mittelmeerraum)

(Opern-Auswahl - von insgesamt 42 - zeitlich nach der Erstaufführung geordnet)




  • Amadigi di Gaula (London 1715): Amadis von Gallien,
    mittelalterlicher Ritter und Held im Horizont der  Artussagen
  • Ottone, Re di Germania (London 1723):
    Kaiser Otto II. und die byzantinische Prinzessin Theophanu (10. Jh.) als historischer Hintergrund.
  • Giulio Cesare in Egitto (London 1724):
    Julius Cäsar in Ägypten  (48/46 v. Chr.)
Tamerlan und Bayezid - Öl auf Leinwand. Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten, um 1700 (wikipedia.en)

  • Rodelinda, regina de Langobardi (London 1725): 
    Die Königin der Lombardei (= der Langobarden),
     7. Jh. --- Vollständige Aufführung
    (YouTube, etwas über 3 Stunden)
  • Publio Cornelio Scipione (London 1726):
    Römisches Reich
    Publius Cornelius Scipio Africanus Major  
    während des Zweiten Punischen Krieges
    218–204 v. Chr.:
    Eroberung von
     Carthago Nova ( = Cartagena) 
  • Alessandro (London 1726):
    Der Indienzug Alexanders d. Gr.: 334 - 326 v. Chr.
    (Total Baroque, Auszüge: Opéra Royale Versailles 2013)
  • Siroe, re di Persia (London 1728):
    Der persische Sassanidenkönig
     Chosrau II. (6./7. Jh.) 
  • Ezio (London 1731): = König Attila (Etzel)
     - Sieg der Römer und Germanen gegen die Hunnen
    auf den Katalaunischen Feldern (451 n. Chr.)
  • Tolomeo, re di Egitto (London 1728):
    Die ägyptischen 
    Pharaonen Ptolemäus IX. und Soter II.  2./1. Jh.  v. Chr.
    als  historischer Hintergrund der Oper.
  • Poro, re dell' Indie (London 1731):
    Zu Alexanders Indienzug , 4. Jh. (vgl. Alesandro)
  • Sosarme, re di Media (London 1732): Sosarme
    =  König der Meder (6. Jh. v. Chr.)
  • Berenice, Regina d'Egitto (London 1736)
    (Die Ptolomäer-Pharaonin Kleopoatra Berenike III. 
    in Auseinandersetzung mit römischen Machtansprüchen (1. Jh. v. Chr.)
    --- Aufführungen: Oper Halle, Händel-Festpiele 2018/2019
         (Concerti, Opernkritik, 25.05.2018)
  • Atalanta (London 1736) mythische Zeit
    (Arkadien und Kampf gegen den kalydonischen Eber) 
    mit historischen Anspielungen
    auf das damalige englisch-deutsche Verhältnis
    --- Aufführung: Händel-Festspiele Halle 2019 in Bernburg
  • Arminio (London 1737): Arminius / "Hermann der Cherusker"
    und die Varusschlacht  9. n.Chr. am Teutoburger Wald.
  •  Serse (deutsch: Xerxes, London 1738):
    Der Perserkönig Ahasverus Xerxes I (ca 519-465) I.
    --- Arie:  
     Ombra mai fu aus "Serse" (Xerxes, HWV 40):
    Nie war der Schatten einer Pflanze, lieblich und angenehm, süßer ...
  • Theodora (London 1750): Christliche Märtyrergeschichte
    im Römischen Reich.
Symbolisch-psychologische Präsentationen

HÄNDEL in HALLE

Großfoto im Händelhaus

Händels Geburtsthaus


Erinnerung an G.F. Händel
Taufstein der Marktkirche
Hier wurde Händel getauft.



An dieser Orgel der Marktkirche spielte Händel.

Geniale "Anschläge"

Händeldenkmal am Markt
mit Handschrift des "Messias"
Händels Blick auf Kirche und Stadt

Jedes Jahr: Händel-Festspiele

Lizenz: CC



Keine Kommentare: