Schwerpunkte Ursprüngliche Seminarplanung: hier
I. Hinduismus
--- Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen (Hinduismus-Teil, WiSe 2014/15)
II. Buddhismus
III. Chinesische Religionen
IV. Bilanz und Anregungen
Clio Whittaker: Die Mythen Asiens. Köln: Evergreen 2008, 128 S., Abb. Englisches Original: An Introduction to Oriental Mythology. London: Quintet 1995, 128 pp., index |
I. HINDUISMEN / INDISCHE RELIGIONEN
I.1. Einführung, Überblick
Von Gedanken verwirrt, sehen wir Dualität.
Nicht durch Ideen behindert,
sehen die Erleuchteten die eine Wirklichkeit.
Hui-Neng (638-713), chinesischer Meister des Chan-Buddhismus.
- Interreligiöse Offenheit als Verstehensvoraussetzung: Thesen
- Religiöser Lernort: Der Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop
- Homepage des Kamadchi-Tempels
- Hinduistische Hauptgötter (Schaubild)
- Hinduistische Feste - Beispiel "Navaratri - 9 Heilige Nächte"
I.2. Götter und Riten
Wenn du den höchsten Geist erkannt,
gib deinem Selbst durch ihn den Halt,
und kämpfe gegen jeden Feind,
der in Begierde nimmt Gestalt.
Bhagavadgita, 3. Gesang, 43, Hg. Helmuth von Glasenapp,
Reclam TB 7874/75. Stuttgart 1974 u.ö., S. 38
Reclam TB 7874/75. Stuttgart 1974 u.ö., S. 38
- Götter und ihre Darstellungsweisen
"Götter-Trinität": Vishnu - Brahma - Shiva Die vielen Gesichter der Göttin - Parvati - Uma - Durga - Kali - Ritualgegenstände im Buddhismus und Hinduismus
- Die Darstellung des Hinduismus bei "Religiopolis"
--- Seminar-Rezension zu "Religiopolis" --- - Protokoll: Hindu- Götter und ihre Darstellungsweisen
- Begleitliteratur:
- Willi Bühler / Benno Bühlmann / Andreas Kessler (Hg.):
Sachbuch Religionen. Hinduisus, Buddhismus, Christentum, Islam.
Luzern: db-Verlag 2009, Hindu-Religionen: S. 52-91 - Klaus K. Klostermaier: A Concise Encyclopedia of Hinduism.
Oxford: One World 2003, 2. Aufl., 243 S., thematischer Index
Vollständiger Text als PDF-Datei zum Download - Swami Harshananda: Le divinités hindoues et leurs demeures. Paris: Dervy 1986, 251 S., Abb.
- Werner Trutwin: Weltreligionen - Hinduismus (Rezension)
Arbeitsbücher für Sekundarstufe II. München 2011, 144 S., Abb., Glossar - Zum Shivaismus Kaschmirs und eine Ausgabe der Upanishaden
(Rezension von zwei Büchern von Bettina Bäumer)
- Willi Bühler / Benno Bühlmann / Andreas Kessler (Hg.):
Denn untergehn muss, was entsteht,
und wiederkehren, was verschwand,
drum klage nicht um das, was du
als unvermeidlich hast erkannt.
Bhagavadgita, 2. Gesang, 27, aaO., S. 28
"Veda" = Wissen:
- Varanasi (Benares) und der Ganges
- Göttergeschichten - Beispiel: Ganesha
Shiva, Parvati und Ganesha - Wunderbare Geburten:
Krishna - Buddha - Jesus - Hinduismen:
Schriftliche Quellen und Sprache - Zum Shivaismus Kaschmirs und eine Ausgabe der Upanishaden
(Rezension von zwei Büchern von Bettina Bäumer)
Kinderbuch -- Autor: Vijay Singh / Illustationen: Pierre de Hugo. Kaufmann/Klett 1994 |
I.4. Epen und Feste in Indiens
Denn Wissen mehr als Übung ist,
und mehr als Wissen Sammlung gilt.
Noch mehr ist der Verzicht auf Lohn,
weil aus ihm höchster Frieden quillt.
Bhagavadgita,
12. Gesang, 12, aaO., S. 77
12. Gesang, 12, aaO., S. 77
Kinderbuchreihe: Geschichten vom Himmel und der Erde. ------- Erzählungen aus den Religionen mit Abbildungen und Begleittexten
- Die großen Epen Indiens:
Mahabharata und Ramayana - Rezension: Die Göttin Ganga und der Ganges
Indische Feste (Festkalender) - Thematisches Protokoll: Hinduistische Feste
- Divali - Lichterfest, Neujahr
- Makar Sankranti: Wintersonnenwende
Festivals of India: Gesamtindisches Fest der wiederkehrenden Sonne - Vasant Panchami und HOLI -Frühlingsfeste
- Rama Navami - Geburtstag Ramas, einer Inkarnation Vishnus
- Navaratri - Fest der 9 Heiligen Nächte
- Shivaratri - Nacht des Shiva
- Geburtstag des Affenkönigs Hanuman
- Geburtstag Krishnas
- Geburtstag Ganeshas
- Erntedank der Tamilen nach dem dravidischen Kalender
und Fest der Sonnenwende
Thai Pongal / Makar Sankranti: Erneuerung des Lebens - Sonnenfest
I.5. Indische Religionen in Geschichte und Gegenwart
Vernunft (auch: Unterscheidungsvermögen),
die stets das Rechte wählt,
die weiß, was gut zu seiner Zeit,
und Bindung und Erlösung kennt,
das ist Vernunft voll Wesenheit.
Bhagavadgita, 18. Gesang, 30, aaO., S. 97
- Geschichte Indiens von der Frühzeit bis zur Gegenwart (PPP)
- Diwali, Lakshmi und das Ramayana:
Das Fest und seine Legende mit Filmbeispielen (PPP) - Thematisches Protokoll: Geschichte Indiens und Diwali
- Infos zur Bhagavad Gita:
Der Kampf mit sich selbst, das Beispiel von Arjuna in der Bhagavad Gita - Jainismus und Sikhismus
II. BUDDHISMUS
Der Sieger sät sich Hass,
und der Besiegte leidet.
Lass Sieg und Niederlage los
und finde tiefen Friedens Glück.
Dhammapada - die Weisheitslehren des Buddha
(Hg. Munish B. Schiekel). Freiburg u.a.:
Herder spektrum 5601, 2005, S. 69 (Nr. 201) -
(Hg. Munish B. Schiekel). Freiburg u.a.:
Herder spektrum 5601, 2005, S. 69 (Nr. 201) -
II.1. Buddhismus - Religion ohne Gott?
--- Das Dhammapada (vollständiger Text - zum Download)
--- Buddhistische Lebensperspektiven (als Gast: Werner Heidenreich, Köln)
Kernpunkt des Dharma (= Lehre):
Die Vier Edlen Wahrheiten als Lebensanalyse und der Achtfache Pfad
--- Buddhistische Lebensperspektiven (als Gast: Werner Heidenreich, Köln)
Kernpunkt des Dharma (= Lehre):
Die Vier Edlen Wahrheiten als Lebensanalyse und der Achtfache Pfad
- Leiden, das überwunden werden kann und muss,
und zwar durch die „Wahrheit vom Leiden“. - „Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens“,
- "die Wahrheit von der Überwindung des Leidens“.
- Der Weg zur Aufhebung
des Leidens führt zum Nirvana ( = wo nichts mehr weht) .
Dies ist die 4. Edle Wahrheit als achtfacher Pfad:
- Die rechte Anschauung über das Leiden
- Die rechte Gesinnung, die von Übelwollen frei ist.
- Rechtes Reden (vgl. 8. Gebot im Christentum).
- Rechtes Handeln, das jede Lebenszerstörung vermeidet.
- Rechte Lebensführung.
- Rechter innerer Kampf: Keine unheilvollen Zustände entstehen lassen.
- Rechtes Gedenken: Meditation des eigenen körperlichen Ich.
- Rechtes Sich Versenken: Gelöstsein von jeglicher Anhaftung.
II.2. Buddhistische Grundstrukturen
Wer nach außen sieht, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht.
nach Carl Gustav Jung (1875-1961)
- Das Leben des Buddha: Historisches und Legenden (Prezi)
- Vom Prinzen zum Erwachten, zum Buddha (Nacherzählung von P, Schwarzenau)
- Thematisches Protokoll:
Das Leben des Buddha / buddhistische Grundstrukturen
II.3. Buddhismus lernen
Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt,
erschiene den Menschen alles, so wie es ist ... unendlich.
William Blake (1757-1827) in: The Marriage of Heaven and Hell (1790-1793)
zititert von Algernon Swinburne: William Blake. An Essay.London: J.C. Hotten 1868, S. 215
Buddhistisches Zentrum La Boulaye (Burgund) |
- Der Prinz, der zum Bettler wurde
(Buddha im Kinderbuch - Rezension) - Religionen lernen mit "Religiopolis"
- Nicht nur ein Kinderbuch: Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück (Rezension)
- Kinderbuchreihe: Geschichten vom Himmel und der Erde - Gesamtbesprechung der Erzählungen aus: Judentum, Christentum, Islam, Afrika, Hinduismus und Buddhismus
- Bildbeispiele: Ein tibetisch-buddhistisches Zentrum - La Boulaye - Burgund
II.4. Buddhistische Feste,
Symbolik, Original-Texte und Zen
Du kannst den Pfad nicht beschreiten,
solange du nicht selbst der Pfad geworden bist.
solange du nicht selbst der Pfad geworden bist.
Zen-Sprichwort
aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen.
Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt.
Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38
Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt.
Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38
--- Feste im Buddhismus (PPP)
--- Symbolik im Buddhismus:
der Stupa, Pagode, Asanas, Mudras,
Ritualgegegnstände, Glückssymbole
--- Tibet-Galerie: Mudras-Handgesten
--- Tibetisches Lebensrad
--- Haltungen der transzendenten Buddhas
- (vollständiger Text - zum Download)
- Die Fragen des Königs Milinda (Milindipanha)
- Was ist das Juwel der Sammlung?
(Die Fragen des Königs Milinda = Mil. 5.2, etwa in der Mitte) - Das Gleichnis von der Säge, bes. Absatz 9ff
- Gibt es einen Ort für das Nirvana?
(Mil. 4.8.13)
- Einführung in den ZEN-Buddhismus (Protokoll)
- Bodhidharma bringt den Zen nach China und Japan (teeweg.de)
- Bodhidharma und das Shaolin-Kloster
- Bodhidharma und der Weg des Zen nach Osten und Westen (Sammelrezension)
- Der Ochse und sein Hirte - eine Zen-Geschichte
- Wenn ich stehe, dann stehe ich ... (Zen-Tradition)
- Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa.
The Natural Peace of Mind Openness
is Clear Awareness of Your Wisdom.
The Lord Buddha Shakyamuni's Eight Kinds of Holy Stupa.
Singapur: Ad Graphic Pte 1998, 230 p.
Ergänzende Materialien zum Buddhismus
- Homepage der Deutschen Buddhistischen Union (DBU)
- Der Dalai Lama XIV. zu
--- Politik und Religion
--- Bücher zur Lebensphilosophie
des Dalai Lama
III. CHINESISCHE RELIGIONEN
Yin und Yang |
im Reich der Mitte
- China: Taoismus, Buddhismus, Konfuzianismus (Handout)
- Hermann-Josef Frisch: Die Welt des Buddhismus. Von Indien bis Japan.
Darmstadt 2016- China =
S. 110-135 und 178-185 - Zeittafel China (uni-protokolle)
- Hans Küng: Spurensuche.
Multimedia-Projekt zu den Weltreligionen - Geschichte Chinas im Überblick
- Dorothee Schaab-Hanke: Taoismus und Konfuzianismus
III.2. Der Taoismus - Einführung und Texte
Der Sinn erzeugt, das Leben nährt.
Das Wesen gestaltet, die Kraft vollendet.
Das Wesen gestaltet, die Kraft vollendet.
Laotse, das Buch vom wahren Leben. Tao Te-King.
Aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm.
Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 119 (Nr. 51)
Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 119 (Nr. 51)
- Orientierungen zum Daoismus (PPP)
- Taoismus und religiöse Kontexte
- Bildbeispiele zu chinesischen Symbolen und dem Taoismus
- Paul Schwarzenau: Am Himmel wie auf Erden
Einführung in das Transzendenzsymbol
der chinesischen Religion
(RIG 8/2004, S. 84-102) -Symbolik des I Gingmit Trigrammen
Erläuterung: hier - Tao Te King (Dau De Dsching) -- Übersicht und Texte
- Tao Te King (Dau De Dsching):
Text-Auswahl - I Ging - Übersicht und Texte
III.3. Der Konfuzianismus - Einführung und "Gespräche"
Zurückgewandt sein zur Wurzel,
das ist Stille.
das ist Stille.
Stille: das ist Rückkehr zur Bestimmung.
Die Ewigkeit erkennen: das ist Weisheit.
Laotse, das Buch vom wahren Leben. Tao Te-King.
Aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm. Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 80 (Nr. 16)
- Dorothee Schaab-Hanke: Taoismus und Konfuzianismus
- Grundstrukturen des Konfuzianismus: Die "Gespräche" des Konfuzius (PPP)
- Thematisches Protokoll: Konfuzius im Kontext von Taoismus und Buddhismus
- Joseph A. ADLER. Chinesische Religionen (Rezension).
Freiburg u.a.: Herder spektrum 5863, 2007
Grigorieff: Les philosophies orientales (2005), S. 165 |
taoistischer, konfuzianistischer und buddhistischer Lebensformen
Dreißig Speichen treffen sich in einer Nabe:
Auf dem Nicht daran (dem leeren Raum) beruht des Wagens Brauchbarkeit.
Man bildet Ton und macht daraus Gefäße:
Auf dem Nichts daran beruht des Gefäßes Brauchbarkeit.
Man durchbricht die Wand mit Türen und Fenstern, damit ein Haus entstehe:
Auf dem Nichts daran beruht die Brauchbarkeit.
Darum: das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit.
Laotse. das Buch vom wahren Leben, aaO S. 75, Nr. 11
Kommentar (S. 169):
Das "Nichtsein", von dem hier die Rede ist, ist die Qualität im Unterschied zur Quantität. Gerade die Qualität ist es, die der bloßen Masse den Wert verleiht."
- Thematisches Protokoll: Strukturen und Ethik in den chinesischen Religionen
- Claudia Zastrow (derzeit im Mutterschutz):
Kommentare zu den Sitzungen am 20. und 27.01.2016 - Tilman Spengler:
Ein jeder an seinem Platz. Ist der Konfuzianismus eine Religion?
(Die Zeit online, 23.03.2007)
- Chinesisches Neujahrsfest 2016
- Cyrille J.-D. JAVARY: Les trois sagesses chinoises
- taoisme, confucianisme, bouddhisme.
Spiritualités vivantes 269.
Paris: Albin Michel 2012 Die drei chinesischen Weisheitslehren.
Besprechung in Deutsch mit ÜBERSICHTSTABELLE
Ethik / Soziales: taoistisch - konfuzianistisch - buddhistisch - Buddhismus in China: Symbole und Orte (Bildbeispiele)
- Christentum in China vom 7. Jahrhundert bis heute
- Urs Schoettli: Christen im Reich der Mitte (Cicero, 26.11.2007)
zum Hinduismus und zum Zen
Sicht entsteht da, wo Geist und Welt sich berühren.
Wenn sich der Geist nicht innen rührt, entsteht außen keine Welt.
Wenn sowohl der Geist als auch die Welt durchsichtig sind, besteht wahre Sicht.
Dieses Verstehen ist wahrhaftigs Verstehen. Bodhidharmas Lehre des Zen.
Zürich/München: Theseus 1990, S.54
Dieses Verstehen ist wahrhaftigs Verstehen. Bodhidharmas Lehre des Zen.
Zürich/München: Theseus 1990, S.54
- Tempel Südindiens: Spiritualität in der Architektur
- Bodhidharma bringt den Zen nach China und Japan
- Bodhidharma und der Weg des Zen nach Osten und nach Westen
IV. Bilanz und Anregungen
Wo ist der Eingang zum Pfade der Wahrheit?
Hörst du das Murmeln des Baches - dort ist der Eingang.
Zen-Spruch
aus: Karin Stegemann: Warum aber werden wir nicht weise?
Erleuchtungsspuren aus Ost und West. Wien: Octopus 1990, S. 169
Erleuchtungsspuren aus Ost und West. Wien: Octopus 1990, S. 169
- Raum der Stille an der TU Dortmund geschlossen:
Bericht in der WELT vom 07.02.2016
- mit Begründungsbrief des Rektorats - Pekingoper und Weltethos
- Beispiel für eine Pekingoper (YouTube - Auszug: Verwüstung im Himmel, 2011)
- David Safier: Mieses Karma. Roman. rororo TB 24455.
Reinbek b. Hamburg: Rowohlt [2007]. 2008, 10. Aufl. u.ö. - Kommentare zu südindischen Tempeln,
Zen-Verbreitung, Pekingoper, Vernunft und Ethik
Seminarsitzungen am 03. und 10.02.2016 - Bilanz: Raimon Panikkar: "Bewaffnete Vernunft und östliche Weisheit"
--- Texte und Resümee
- Bilanz: Raimon Panikkar: "Bewaffnete Vernunft und östliche Weisheit"
- Rückblick auf die "Etappen" des Seminars
und Konsequenzen für das interreligiöse Lernen in der Schule
- Einladung zur digitalen Weiterarbeit
im Online-Kurs: Spurensuche, 17.02.-13.04.2016
- Kataloge der TU Dortmund und weltweit
- Datenbanken "Theologie und Religionswissenschaft"
über die UB der TU Dortmund
- Datenbanken "Theologie und Religionswissenschaft"
- InterReligiöse Bibliothek (IRB): Kataloge (print und digital)
Lizenzbedingungen: Creative Commons |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen